1. Fleckenstein A, Kammermeier H, Döring HJ, Freund HJ (1967) Zum Wirkungsmechanismus neuartiger Koronardilatoren mit gleichzeitig Sauerstoff einsparenden Myokardeffekten, Prenylamin und Iproveratril. Z Kreislaufforsch 56:716–744, 839–858
2. Fleckenstein A, Tritthart H, Fleckenstein B, Herbst A, Grün G (1969) Eine neue Gruppe kompetitiver Ca++-Antagonisten (Iproveratril, D 600, Prenylamin) mit starken Hemmeffekten auf die elektromechanische Koppelung im Warmblütermyokard. Pfluegers Arch 307:25
3. Haas H, Härtfelder G (1962) a-Isopropyl-a-((N-methyl-N-homoveratryl)-y-aminopropyl)-3,4-dimethoxyphenylacetonitril, eine Substanz mit coronargefäßerweiternden Eigenschaften. Arzneim-forsch 12:549–558
4. Knoch G, Schlepper GM, Witzleb E (1963) Untersuchung an Gesunden und koronarkranken Patienten mit Isoptin. Med Klin 58:1485 –1489
5. Melville KI, Shister HE, Huq S (1964) Iproveratril: Experimental data on coronary dilatation and antiarrhythmic action. Can Med Assoc J 90:761–770