1. Ist x ein p-Kantenpunkt (9, S. 14), so besitzt F′(x;y) als Funktion von y genau p + 1 linear unabhängige Linearitätsrichtungen und umgekehrt.
2. D. h. solche Randpunkte, durch die nur eine Stützebene geht; vgl. 9, S. 13.
3. D. h. Stützebenen, die nur einen Punkt mit dem Körper gemeinsam haben.
4. Die geometrische Bedeutung dieses Verfahrens geht aus dem Ergebnis des vorigen Abschnitts hervor.