1. D. R. Hartree, Proc. Cambridge Phil. Soc. Bd. 24, S. 89. 1928.
2. Vgl. z. B. E. Madelung, Mathemat. Hilfsmittel des Physikers, S. 86.
3. Wenn k, x, y in atomaren Einheiten gemessen werden.
4. Vgl. Theorie des Zeemaneffekts, Ziff. 26ff.
5. Das eigentliche Maß der Frequenz im CGS-System ist sec-1, die Rydbergfrequenz ist (nach 2.12, 13) 1/4.7r der atomaren Frequenzeinheit, welche in (2.15) angegeben ist. Konventionell wird statt der Frequenz der Spektrallinien im allgemeinen ihre Wellenzahl (reziproke Wellenlänge) in cm-1 gegeben, die sich von der Frequenz durch den Faktor 1/c unterscheidet.