1. Die klassischen, für alles Folgende grundlegenden Methoden in den Lehrbüchern der Metallkunde: G. TAMMANN, 4. Aufl. Leipzig 1932. — P. Goerens, 8. Aufl., Halle 1948. — F. Sauerwald: Berlin 1929. — G. Sachs: Berlin 1935. — G. MASING: Berlin/Göttingen/ Heidelberg 1950. Die physikalische Theorie der Kristalle: F. SEITZ: Modern Theorie of Solids. New York u. London 1940 — Physics of Metals. New York 1943. — B. Chalmers: Metal Physics. New York 1949.
2. Methoden und Ergebnisse der Strukturbestimmung: R. Glocker: Materialprüfung mit Röntgenstrahlen, 3. Aufl., Berlin/Göttingen/Heidelberg 1949. — J. M. BIJvoET, N. H. Kolkmeijer U. C. H. McGILLAVRY: Röntgenanalyse von. Kristallen. Berlin 1940.
3. Phys. Rev. Bd. 72 (1947) S. 245.
4. Übersicht über die physikalischen Eigenschaften der Metalle. W. BoRELIUS: Handbuch der Metallphysik, Bd. I, 2. Leipzig 1935.
5. Man kann also nicht etwa sagen, alle innenzentrierten Elemente seien härter als die flächenzentrierten oder neigen mehr zum Ferromagnetismus usw.