1. C. Matteucci, Lezioni sui fenomeni fisico-chimici dei corpi viventi. Seconda edizione. Pisa 1846. — A. Etard, La constitution des solutions étendues et la pression osmotique. Rev. génér. des Sc., 15. avril 1890. — G. Fuchs, Anleitung zur Molekulargewichtsbestimmung nach der Beckmannschen Gefrier- und Siedepunktsmethode. Leipzig 1895. — J. Kohlrausch u. L. Holborn, Das Leitvermögen der Elektrolyte, insbesondere der Lösungen. Leipzig 1898. — J. Traube, Physico-Chemical Methods. Transl. by W. L. Hardin. Philadelphia 1898. — H. Koeppe, Physikalische Chemie in der Medizin. Wien 1900. — J.-M. Raoult, Tonométrie. Paris 1900. Kryoskopie. Paris 1901. — W. Ostwald, Die wissenschaftlichen Grundlagen der analytischen Chemie, 3. Aufl. Leipzig 1901. — D’Arsonval, Chauveau etc., Traité de physique biologique. T. I, Paris 1901. — W. Ostwald, Lehrbuch der allgemeinen Chemie, 2. Aufl. Leipzig, Bd. I, 1903; Bd. II, 1. Teil, 1903. — James Walker, Introduction to physical chemistry, 3. Edit. London 1903. — A. Reychler, Les théories physico-chimiques, 3. édit. Bruxelles-Paris 1903. — J. H. van’t Hoff, La chimie physique et ses applications. Paris 1903. — Vorlesungen über theoretische und physikalische Chemie. Braunschweig 1900. — H. J. Hamburger, Osmotischer Druck und Ionenlehre in den medizinischen Wissenschaften. Zugleich Lehrbuch physikalisch-chemischer Methoden. Wiesbaden, Bd. I, 1902; Bd. II/III, 1904. — Fr. Kohlrausch, Lehrbuch der praktischen Physik. 10. Aufl. Leipzig u. Berlin 1905. — Landolt — Börnstein — Meyerhoffer, Physikalisch-chemische Tabellen, 3. Aufl. Berlin 1905. — S. Arrhenius, Theorien der Chemie. Nach Vorlesungen gehalten an der Universität von Kalifornien zu Berkeley. Leipzig 1906. — V. Henri, Cours de Chimie physique, 1. fasc. Paris 1906. — Fil. Bottazzi, Principii di Fisiologia, Vol. I. Chimica fisica. Milano 1906. — R. Höber, Physikalische Chemie der Zelle und der Gewebe, 2. Aufl. Leipzig 1906. — A. v. Korányi u. P. F. Richter, Physikalische Chemie und Medizin. Bde. I/II. Leipzig 1907. — M. Roloff, Physikalisch-chemische Einleitung und Methodik. In Korányi-Richters Physikal. Chemie und Medizin I, 1, 1907. — E. Cohen, Vorträge für Ärzte über physikalische Chemie. 2. Aufl. Leipzig 1907. — W. Nernst, Theoretische Chemie. 5. Aufl. Stuttgart 1907. — L. Asher, Die Anwendung der physikalisch-chemischen Methoden in der Physiologie. R. Tigerstedts Handbuch der physiol. Methodik I, 2, S. 113. Leipzig 1907. — A. Kanitz, Einige physikalisch-chemische Methoden in biochemischer Anwendung. C. Oppenheimers Handbuch der Biochemie, I, S. 25, 1908. — W. Ostwald, Grundriß der allgemeinen Chemie. 4. Aufl. Leipzig 1910. — W. Ostwald u. R. Luther, Hand- und Hilfsbuch zur Ausführung physiko-chemischer Messungen. 3. Aufl. Leipzig 1910. (Herausgegeben von R. Luther u. K. Drucker.) — R. Höber, Physikalisch-chemische Untersuchung von lebenden Zellen und Geweben. Handbuch der biochem. Arbeitsmethoden von E. Abderhalden. Berlin-Wien 1910.
2. E. Tezner, Zeitschr. f. physiol. Chemie 54, 95 [1907].
3. E. Tezner u. J. Roska, Zeitschr. f. physiol. Chemie 56, 495 [1908].
4. Außer den oben angegebenen und den noch zu zitierenden Arbeiten siehe besonders: W. Sutherland. Philos. Magaz. [5] 1897, Nr. 27, 493.
5. — G. Tammann, Annalen d. Physik u. Chemie 34, 299 [1888].