1. Mengen, deren Elemente selbst Mengen sind, bezeichnen wir hin und wieder mit großen griechischen Buchstaben A, B usf.
2. Er wurde eingeführt von G. Kowalewski, Einführung in die Infinitesimalrechnung (1908), 14
3. Grundzüge der Differential- und Integralrechnung (1909), 14.
4. Die Bezeichnungsweise + für die Vereinigung rührt her von C. Carat héo dory, Vorl. über reelle Funktionen (1918), 23.
5. Auf die Wichtigkeit dieser beiden Mengen hat wohl zuerst E. Borel hingewiesen; er nennt die äußere Gemeinschaftsgrenze : „ensemble limite complet“, die innere: „ensemble limite restreint“ (Leçons sur les fonctions de variables réelles (1905), 18). Wir haben den Namen „Gemeinschaftsgrenze“ gewählt zum Unterschiede von den bei Folgen von Punktmengen auftretenden ,Näherungsgrenzen“ (Kap. I, § 3, S. 74).