1. Barrett-Lennard, G. T. (1998). Group encounter and therapy. In G. T. Barrett-Lennard (Hrsg.), Carl Rogers’ helping system. Journey and substance (S. 145–176). London: Sage.
2. Biermann-Ratjen, E. M. (2006). Ein störungsbezogenes Konzept von Gesprächspsychotherapie. In J. Eckert, E. M. Biermann-Ratjen & D. Höger (Hrsg.), Gesprächspsychotherapie. Lehrbuch für die Praxis (S. 449–456). Heidelberg: Springer.
3. Biermann-Ratjen, E. M., & Eckert, J. (1994). Gruppenpsychotherapie und Selbstentwicklung. Überlegungen von Gesprächspsychotherapeuten. In B. Strauß & A. E. Meyer (Hrsg.), Psychoanalytische Psychosomatik. Theorie, Forschung und Praxis (S. 172–178). Stuttgart: Schattauer.
4. Biermann-Ratjen, E. M., & Swildens, H. (1993). Entwurf einer ätiologisch orientierten Krankheitslehre im Rahmen des klientenzentrierten Konzepts. In J. Eckert, D. Höger & H. Linster (Hrsg.), Die Entwicklung der Person und ihre Störung (Bd. 1, S. 57–142). Köln: GwG-Verlag.
5. Bischkopf, J., & Greenberg, L. S. (2007). Emotionsfokussierte Therapie und die Theorie erfahrungsorientierter Psychotherapie. In J. Kriz & T. Slunecko (Hrsg.), Gesprächspsychotherapie. Die therapeutische Vielfalt des personzentrierten Ansatzes (S. 109–122). Wien: Facultas.