Author:
Harpain Lucie,Radakovic Sonja
Abstract
ZusammenfassungWeltweit sind ca. 0,06–2,28 % der Menschen von Vitiligo betroffen. Etwa 25 % der Patienten geben einen Krankheitsbeginn vor dem 10. Lebensjahr an. Vitiligo-Hautläsionen sind sichtbare Krankheitszeichen, daher ist der Einfluss der Erkrankung auf die Lebensqualität von betroffenen Patienten immens. Klinisch präsentiert sich die Vitiligo in nichtschuppenden, scharf begrenzten kreideweißen Flecken, die aus einem selektiven Melanozytenverlust der Haut resultieren und unter langwelligem UVA-Licht (Wood-Licht) bläulich-weiß fluoreszieren. Eingeteilt wird die Vitiligo in zwei Hauptformen: eine nichtsegmentale Form (NSV), welche lokalisiert oder generalisiert auftritt, sowie eine segmentale Form (SV), die seltener ist und lokalisiert auftritt. Vitiligo ist eine autoimmunologische Hauterkrankung, deren Pathomechanismus zunehmend, jedoch noch nicht vollständig aufgeklärt ist. Die derzeitigen verfügbaren Therapien zielen primär darauf ab, das Fortschreiten der Krankheit zu stoppen und wenn möglich eine Repigmentierung zu erzielen. Zu den geläufigsten Therapien der Vitiligo zählen topische Kortikosteroide und Kalzineurin-Inhibitoren sowie Phototherapie, insbesondere Schmalband-UVB. Rezente vielversprechende Ergebnisse aus klinischen Studien mit Januskinase-Inhibitoren (JAK-Inhibitoren) deuten darauf hin, dass wir in naher Zukunft über weitere wirksame Behandlungen der Vitiligo verfügen werden.
Funder
Medical University of Vienna
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference31 articles.
1. Behl PN, Bhatia RK (1972) 400 cases of vitiligo. A clinico-therapeutic analysis. Indian J Dermatol 17(2):51–56
2. Taieb A (2000) Intrinsic and extrinsic pathomechanisms in vitiligo. Pigment Cell Res 13(Suppl 8):41–47
3. Barman S (1995) Switra and its treatment in Veda. Ancient Sci Life 15:71–74
4. Singh G, Ansari Z, Dwivedi RN (1974) Vitiligo in ancient Indian medicine. Arch Dermatol 109:913
5. Salzes C, Abadie S, Seneschal J, Whitton M, Meurant JM, Jouary T, Ballanger F, Boralevi F, Taieb A, Taieb C, Ezzedine K (2016) The Vitiligo Impact Patientscale (VIPs): development and validation of a vitiligo burden assessment tool. J Investig Dermatol 136(1):52–58