Abstract
ZusammenfassungAktinische Keratosen (AKs) sind definiert als intraepidermale Proliferation atypischer Keratinozyten auf UV-geschädigter Haut mit dem Potenzial, in ein invasives kutanes Plattenepithelkarzinom (PEK) fortzuschreiten. AKs zählen zu den häufigsten Dermatosen im dermatologischen Alltag mit hoher Morbidität insbesondere bei älteren oder immunsupprimierten Patienten. Eine frühe und konsequente Therapie von AKs spielt eine Schlüsselrolle in der Prävention invasiver PEKs der Haut. Ziel dieses Artikels ist es, den aktuellen Wissensstand bezüglich der Pathogenese, der Klassifikationen und verfügbarer Therapieoptionen darzustellen, um zu einer optimalen Betreuung dieser Patienten beizutragen.
Funder
Medical University of Vienna
Publisher
Springer Science and Business Media LLC