Richard Semon (1859–1918): Expeditionen, Engramme und Epigenetik

Author:

Förstl HansORCID

Abstract

ZusammenfassungRichard Semon (1859–1918) war Schüler von Ernst Haeckel und beschäftigte sich als Zoologe zunächst mit der Entwicklung von Seegurken, Seesternen, Hühnern und Lungenfischen, die er unter anderem am Mittelmeer und in Australien sammelte. Nach Deutschland zurückgekehrt musst er aus privaten Gründen Jena und sein universitäres Umfeld verlassen, liess sich in München nieder, wo er sich den philosophischen Aspekten der Biologie widmete, Werke über sein Gedächtniskonzept der „Mneme“ verfasste (1904) und über die Vererbung erworbener Eigenschaften nachdachte (1912). Seine Vorstellungen von Gedächtnis gingen weit über Gehirn und Individuum hinaus. Enttäuscht über eine zu geringe wissenschaftliche Anerkennung, verzweifelt nach dem Tod seiner Frau, verunsichert durch die politische Situation am Ende des ersten Weltkriegs und vor allem von einem befürchteten Gedächtnisverlust des Gedächtnisforschers, nahm er sich das Leben. Sein wichtigster Gewährsmann, der Wiener Experimentalbiologe Paul Kammerer (1880–1926), erschoss sich acht Jahre später als Zweifel an der Vererbung erworbener Eigenschaften seiner Salamander und Geburtshelferkröten auftauchten. Neuropsychiatrisch relevante Fragen nach Epigenetik, der Natur des Gedächtnisses, nach Depression und der Furcht dem Nachlassen seiner geistigen Leistungsfähigkeit, den Auswirkungen privater Umstände auf wissenschaftliche Karrieren, nach wissenschaftlichen Irrtümern und fraglichen Fälschungen, bis zum Suizid eines Wissenschaftlers finden sich verdichtet im Leben und Tod Richard Semons.

Funder

Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München

Publisher

Springer Science and Business Media LLC

Subject

Psychiatry and Mental health,Clinical Psychology

Reference55 articles.

1. Anonym. The death of Richard Semon. J Hered. 1920;11:78–9.

2. Archiv für Medizingeschichte. Universität Zürich; 1918; Signatur PN 31.2: 3890.

3. Arnetz BB, Hörte G, Hedberg A, et al. Suicide patterns among physicians related to other academics as well as the general population. Results from a national long-term prospective study and a retrospective study. Acta Psychiatr Scand. 1987;75:139–43.

4. Bayerische Staatsbibliothek München (BSB). Handschriftenabteilung: Nachlass Richard Semon, vorwiegend Briefe von Ernst Haeckel an Richard Semon.

5. Bleuler E. Naturgeschichte der Seele und ihres Bewusstwerdens. Mnestische Biopsychologie. 2. Aufl. Berlin: Springer; 1932.

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3