Author:
Kalbhenn J.,Marx O.,Müller-Peltzer K.,Kunze M.,Bürkle H.,Bansbach J.
Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund
Schwangere mit einer SARS-CoV-2-Infektion (COVID-19) haben ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf der COVID-19. Die medizinische und ethische Abwägung maternaler und fetaler Risiken und die Priorisierung von Therapieoptionen stellen eine große Herausforderung auf der Intensivstation dar. Eine enge interdisziplinäre Abstimmung ist unabdingbar.
Ziel der Arbeit
Beschreibung und Diskussion intensivmedizinischer Behandlungsstrategien und des perinatalen anästhesiologischen Managements bei Patientinnen mit COVID-19-ARDS (CARDS).
Material und Methoden
Analyse von demografischen Daten, Anamnese, klinischem Management, Komplikationen, Indikationen und Management der extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO) sowie des kindlichen Überlebens aller schwangeren Patientinnen, die zwischen März und November 2021 auf der anästhesiologischen Intensivstation eines deutschen Universitätsklinikums wegen eines schweren CARDS behandelt wurden.
Ergebnisse
Kohorte von 9 konsekutiven Patientinnen mit einem Durchschnittsalter von 30,3 Jahren (Min–Max: 26 bis 40 Jahre) und einem Schwangerschaftsalter von 21 + 3 bis 37 + 2 Wochen. Keine der Patientinnen war gegen SARS-CoV‑2 geimpft. Zwei Patientinnen mussten mit inhalativem Stickstoffmonoxid und venovenöser ECMO behandelt werden. Alle Frauen und 5 Neugeborene haben überlebt. Zwei Patientinnen wurden mit intakter Schwangerschaft nach Hause entlassen. Alle Kinder wurden durch einen Kaiserschnitt entbunden. Es wurden 2 intrauterine fetale Todesfälle beobachtet. Keines der Neugeborenen wurde bei der Geburt positiv auf SARS-CoV‑2 getestet.
Diskussion
Das peripartale Management erfordert eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit und sollte in der Frühschwangerschaft vorrangig auf das mütterliche Überleben ausgerichtet sein. Die Bauchlagerung, ein wesentlicher, evidenzbasierter Eckpfeiler in der Therapie des akuten Atemnotsyndroms (ARDS), kann auch in fortgeschrittenen Schwangerschaftsstadien sicher angewendet werden. Inhalatives Stickstoffmonoxid (iNO) und extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) sollten als lebensrettende Behandlungsoptionen für sorgfältig ausgewählte Patientinnen in Betracht gezogen werden.
Funder
Universitätsklinikum Freiburg
Publisher
Springer Science and Business Media LLC