Author:
Rand A.,Avila González C. A.,Feigl G. C.,Mäcken T.,Weiß T.,Zahn P. K.,Litz R. J.
Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund
Patienten, welche sich mit kleineren, aber akut operationspflichtigen Verletzungen an Hand und/oder Unterarm in der Notaufnahme vorstellen, in den laufenden Operationsbetrieb einzubringen, stellt aufgrund begrenzter Ressourcen eine Herausforderung dar. Eine Alternative bietet die zeitnahe Versorgung in der Notaufnahme. Es wird über die mehrjährige Erfahrung mit einem Behandlungsalgorithmus berichtet, bei dem Notfallpatienten zeitnah in axillärer Plexusblockade (APB) in der Notaufnahme ohne weitere Anästhesiebegleitung versorgt wurden.
Methoden
Patienten wurden auf die prinzipielle Eignung für eine Versorgung außerhalb des allgemeinen Operationsbetriebes vom Operateur vorausgewählt. Nach Ausschluss anästhesiologischer und chirurgischer Kontraindikationen erfolgte in der „holding area“ des OP-Bereichs die sonographisch geführte axilläre Plexus-Blockade (APB) in Einzelinjektionstechnik unter Standardmonitoring. Nach Überprüfung der Blockade erfolgte die weitere Versorgung in der Notaufnahme unter Aufsicht des verantwortlichen Chirurgen ohne Anästhesiebegleitung.
Ergebnisse
Von Januar 2013 bis November 2017 wurden 566 Patienten (46,4 J [11–88], 174,9 cm [140–211], 80,8 kg [42–178], ASA-Status 1/2/3 [190/338/38]) nach dem beschriebenen Behandlungsalgorithmus versorgt. Die APB wurden von 74 Anästhesisten mit maximal 100 mg Ropivacain, 1 %ig, und 400 mg Prilocain, 2 %ig, durchgeführt. Bei 5 % der Patienten war die Blockade nach 20 min unzureichend, sodass eine Nachinjektion mit maximal 2–3 ml Prilocain, 1 %ig, pro entsprechendem Nerv erfolgte. Danach konnte die chirurgische Versorgung bei allen Patienten ohne zusätzliche Analgetika oder Nachinfiltrationen durchgeführt werden. Komplikationen der APB wurden nicht beobachtet.
Schlussfolgerung
Wir konnten zeigen, dass die Versorgung ausgewählter Patienten außerhalb des OP mit einem definierten Behandlungsalgorithmus in einer APB sicher und zuverlässig ohne dauerhafte Anästhesiepräsenz möglich war. Unabdingbare Voraussetzungen für ein solches Vorgehen sind aber die sorgfältige Patientenselektion, die Patientenzustimmung, die sichere, effektive Durchführung der APB sowie die verlässliche Absprache mit dem Operateur.
Funder
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden an der Technischen Universität Dresden
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Subject
Anesthesiology and Pain Medicine,General Medicine
Reference23 articles.
1. BDA, DGAI (2009) 2. überarbeitete Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin und des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (2009):Durchführung von Analgesie- und Anästhesieverfahren in der Geburtshilfe. Anaesthesiol Intensivmed 50:490–495
2. Bhoi S, Sinha TP, Rodha M, Bhasin A, Ramchandani R, Galwankar S (2012) Feasibility and safety of ultrasound-guided nerve block for management of limb injuries by emergency care physicians. J Emerg Trauma Shock 5:28–32
3. Blaivas M, Adhikari S, Lander L (2011) A prospective comparison of procedural sedation and ultrasound-guided interscalene nerve block for shoulder reduction in the emergency department. Acad Emerg Med 18:922–927
4. De Buck F, Devroe S, Missant C, Van de Velde M (2012) Regional anesthesia outside the operating room: indications and techniques. Curr Opin Anaesthesiol 25:501–507
5. Feigl G, Aichner E, Mattersberger C, Zahn PK, Avila Gonzalez C, Litz R (2018) Ultrasound-guided anterior approach to the axillary and intercostobrachial nerves in the axillary fossa: an anatomical investigation. Br J Anaesth 121:883–889