1. Bauer, J. F. (2019). Personale Gesundheitsressourcen in Studium und Arbeitsleben. Transaktionales Rahmenmodell und Anwendung auf das Lehramt. Wiesbaden: Springer.
2. Baumert, J., & Kunter, M. (2011). Das Kompetenzmodell von COACTIV. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Eds.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (pp. 29–53). Münster: Waxmann.
3. Bolhuis, S., & Voeten, M. J. M. (2004). Teachers’ conceptions of student learning and own learning. Teachers and Teaching: Theory and Practice, 10(1), 77–98. https://doi.org/10.1080/13540600320000170936.
4. Bos, W., Lorenz, R., Heldt, M., & Eickelmann, B. (2019). Untersuchung des technischen und pädagogischen Supports an Schulen der Sekundarstufe I in Deutschland – Eine vertiefende Untersuchung zur Studie ‚Schule digital – der Länderindikator 2017‘. Telekom Stiftung. Ergebnisbericht der qualitativen Vertiefung mit Perspektiven von Schulleitungen, Schulträgern und Fachdidaktiken
5. Brashers, D. E. (2001). Communication and uncertainty management. Journal of Communication, 51(3), 477–497. https://doi.org/10.1111/j.1460-2466.2001.tb02892.x.