Abstract
ZusammenfassungIn diesem Beitrag wird die Bedeutung der Selbstwirksamkeit von Lehrpersonen bei der Entwicklung einer personalisierten Lehr-Lernkultur untersucht. Die Auswertung der längsschnittlich erhobenen Fragebogendaten von 188 Lehrpersonen aus 42 Primar- und Sekundarschulen mittels Skalen- und Korrelationsanalysen sowie auto-regressiven Modellen ergibt folgende Hauptbefunde: Die Lehrpersonen schätzen ihre Selbstwirksamkeit in Bezug auf Unterrichtsentwicklung zu personalisiertem Lernen in drei aufeinanderfolgenden Schuljahren jeweils hoch ein. Ihre hohe Selbstwirksamkeit lässt sich auf personale (Enthusiasmus, Identifikation mit der Schule), nicht aber auf subjektiv wahrgenommene Kontextfaktoren (Kollektive Selbstwirksamkeit, Schulklima, Innovationsklima) zurückführen und hängt positiv mit rückblickend berichteten lehr- und lernseitigen Veränderungen zusammen. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Selbstwirksamkeit der Lehrpersonen auch bei der Unterrichtsentwicklung zu personalisiertem Lernen eine nicht zu unterschätzende Rolle spielt und daher empirisch genauer beleuchtet und in der Entwicklungspraxis beachtet werden sollte.
Funder
University of Applied Sciences in Special Needs Education
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference34 articles.
1. Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., & Weiber, R. (2003). Multivariate Analysemethoden (9. Aufl.). Berlin: Springer.
2. Bandura, A. (1997). Self-efficacy: the exercice of control. New York: Freeman.
3. Bandura, A. (2000). Exercise of human agency through collective efficacy. Current directions in psychological science, 9(3), 75–78.
4. Bosse, S., Jäntsch, C., Henke, T., Lambrecht, J., Koch, H., & Spörer, N. (2017). Das Zusammenspiel der Offenheit für Innovationen, der Einstellung zum inklusiven Lernen und der Selbstwirksamkeit von Lehrkräften. Zeitschrift für Bildungsforschung, 7(2), 131–146.
5. Coladarci, T. (1992). Teachers’ sense of efficacy and commitment to teaching. The Journal of Experimental Education, 60(4), 323–337.