1. Asbrand, B., & Lang-Wojtasik, G. (2009). Qualitätskriterien für Unterrichtsmaterialien entwicklungsbezogener Bildungsarbeit. Zeitschrift für Internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 32(2), 8–13.
2. Asbrand, B., & Martens, M. (2013). Qualitative Kompetenzforschung im Lernbereich Globale Entwicklung: Das Beispiel Perspektivenübernahme. In B. Overwien & H. Rode (Hrsg.), Bildung für nachhaltige Entwicklung. Lebenslanges Lernen, Kompetenz und gesellschaftliche Teilhabe (S. 47–68). Berlin, Toronto, Opladen: Barbara Budrich.
3. Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (2015). Schulbuchstudie Migration und Integration.
https://www.bundesregierung.de/Content/Infomaterial/BPA/IB/Schulbuchstudie_Migration_und_Integration_09_03_2015.html
. Zugegriffen: 28. März 2017.
4. Blanck, B. (2012). Reflexiv-kritischer Umgang mit Vielfalt. Basis für die Förderung kritischer Reflexionskompetenzen von Kindern sowie Schülerinnen und Schülern. In J. Kosinár, S. Leineweber, H. Hegemann-Fonger & U. Carle (Hrsg.), Vielfalt und Anerkennung. Internationale Perspektiven auf die Entwicklung von Grundschule und Kindergarten (Bd. 10, S. 143–154). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Entwicklungslinien der Grundschulpädagogik.
5. Fey, C.-C., & Matthes, E. (2015). Unterrichtsmaterialien von Unternehmen und Vereinen. Zielsetzung und zentrale Ergebnisse der Augsburger Studie. Pädagogik, 67(10), 44–47.