Cosa devono sapere i gastroenterologi sulla chirurgia antireflusso
-
Published:2023-09
Issue:3
Volume:4
Page:108-117
-
ISSN:2662-7140
-
Container-title:Schweizer Gastroenterologie
-
language:de
-
Short-container-title:Schweiz. Gastroenterol.
Author:
Schneider Marcel André,Pohl Daniel,Vetter Diana,Gutschow Christian Alexander
Abstract
ZusammenfassungDie gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) ist mit einer Prävalenz von bis zu 25 % in Ländern mit hohem Lebensstandard eine Volkskrankheit. Die Therapie mit Protonenpumpeninhibitoren (PPI) ist die Behandlung der ersten Wahl, führt aber nur bei etwa 60 % der Patienten zu vollständiger Beschwerdefreiheit, zudem besteht bei manchen Patienten die Sorge um unerwünschte Nebenwirkungen bei langfristiger PPI-Einnahme. Die Antirefluxchirurgie ist vor allem bei PPI-refraktären Patienten und Unverträglichkeiten eine wichtige Behandlungsoption, setzt aber klare Kriterien bei der Auswahl dieser Patienten und ausreichende chirurgische Erfahrung voraus. Das breite Spektrum der heute angewandten Antirefluxoperationen führt bei Patienten und Zuweisern häufig zu Verunsicherung. Ziel dieser Übersichtsarbeit ist es, das Spektrum der chirurgischen Therapien darzustellen und anhand der aktuellen Literatur die Orientierung bei der Indikationsstellung und Verfahrenswahl zu erleichtern.
Funder
University of Zurich
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Subject
General Earth and Planetary Sciences,General Environmental Science
Reference109 articles.
1. Dent J, El-Serag HB, Wallander MA, Johansson S (2005) Epidemiology of gastro-oesophageal reflux disease: a systematic review. Gut 54:710–717 2. Bollschweiler E, Knoppe K, Wolfgarten E, Hölscher AH (2008) Prevalence of dysphagia in patients with gastroesophageal reflux in Germany. Dysphagia 23:172–176 3. Shaheen N, Ransohoff DF (2002) Gastroesophageal reflux, barrett esophagus, and esophageal cancer: scientific review. JAMA 287:1972–1981 4. Dirac MA, Safiri S, Tsoi D, Adedoyin RA, Afshin A, Akhlaghi N, Alahdab F, Almulhim AM, Amini S, Ausloos F, Bacha U, Banach M, Bhagavathula AS, Bijani A, Biondi A, Borzì AM, Colombara D, Corey KE, Dagnew B, Daryani A, Davitoiu DV, Demeke FM, Demoz GT, Do HP, Etemadi A, Farzadfar F, Fischer F, Gebre AK, Gebremariam H, Gebremichael B, Ghashghaee A, Ghoshal UC, Hamidi S, Hasankhani M, Hassan S, Hay SI, Hoang CL, Hole MK, Ikuta KS, Ilesanmi OS, Irvani SSN, James SL, Joukar F, Kabir A, Kassaye HG, Kavetskyy T, Kengne AP, Khalilov R, Khan MU, Khan EA, Khan M, Khater A, Kimokoti RW, Koyanagi A, Manda A‑L, Mehta D, Mehta V, Meretoja TJ, Mestrovic T, Mirrakhimov EM, Mithra P, Mohammadian-Hafshejani A, Mohammadoo-Khorasani M, Mokdad AH, Moossavi M, Moradi G, Mustafa G, Naimzada MD, Nasseri-Moghaddam S, Nazari J, Negoi I, Nguyen CT, Nguyen HLT, Nixon MR, Olum S, Pourshams A, Poustchi H, Rabiee M, Rabiee N, Rafiei A, Rawaf S, Rawaf DL, Roberts NLS, Roshandel G, Safari S, Salimzadeh H, Sartorius B, Sarveazad A, Sepanlou SG, Sharifi A, Soheili A, Suleria HAR, Tadesse DB, Tela FGG, Tesfay BE, Thakur B, Tran BX, Vacante M, Vahedi P, Veisani Y, Vos T, Vosoughi K, Werdecker A, Wondmieneh AB, Yeshitila YG, Zamani M, Zewdie KA, Zhang Z‑J, Malekzadeh R, Naghavi M (2020) The global, regional, and national burden of gastro-oesophageal reflux disease in 195 countries and territories, 1990–2017: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2017. Lancet Gastroenterol Hepatol 5:561–581 5. S2k-Leitlinie Gastroösophageale Refluxkrankheit und eosinophile Ösophagitis der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) – März 2023 – AWMF-Registernummer: 021–013. Z Gastroenterol 61:862–933
|
|