1. Anzenberger J, Busch M, Grabenhofer-Eggerth A, Kellner K, Kerschbaum H, Klein C, Schmutterer I, Tanios A (2017) Epidemiologiebericht Sucht 2017. Gesundheit Österreich GmbH/Geschäftsbereich ÖBIG, Wien
2. Uchtenhagen A (2000) Störungen durch psychotrope Substanzen: ein Überblick. In: Uchtenhagen A, Zieglgänsberger W (Hrsg) Suchtmedizin, 1. Aufl. Urban & Fischer, München
3. WHO (2009) Guidelines for the psychosocially assisted pharmacological treatment of opioid dependence. World Health Organization, Geneva (
www.who.int/substance_abuse/publications/opioid_dependence_guidelines.pdf
)
4. Fischer G, Kayer B (2006) Substanzabhängigkeit vom Morphintyp-State-of-the-Art der Erhaltungstherapie mit synthetischen Opioiden. Psychiatr Psychother 2(2):13–28 (
http://www.oegpp.at/dokumente/Fischer_Morphintyp_neu.pdf
[04. 2012])
5. Meili D, Broers B, Bruggmann P, Fink A, Hämmig R (2008) Medizinische Empfehlungen für substitutionsgestützte Behandlungen (SGB) bei Opioidabhängigkeit – Erstellt durch die Schweizerische Gesellschaft für Suchtmedizin/Swiss Society of Addiction Medicine (SSAM). Suchtmedizin 10:29–53