Abstract
ZusammenfassungFür eine Myokarditis im Kindesalter sind virale Infektionen die häufigste Ursache; andere Erreger, kardiotoxische Medikamente und die myokardiale Inflammationen bei systemischer Erkrankung spielen geringere Rollen. Die meisten Myokarditiden verlaufen milde, jedoch sind fulminante Formen mit lebensbedrohlichen Arrhythmien und kardiogenem Schock möglich. Die unspezifische initiale Symptomatik erschwert die zeitgerechte Diagnosestellung und erleichtert den Übergang in eine Kardiomyopathie mit bleibender kardialer Funktionseinschränkung. Sorgfältige Anamnese und körperliche Untersuchung, Basislaborbestimmungen, EKG und der darauf aufbauende diagnostische Stufenplan mithilfe von Echokardio‑, Magnetresonanztomographie und Endomyokardbiopsie sichern die Diagnose. Kenntnis und Anwendung der therapeutischen Optionen des stadienhaften Verlaufs, einschließlich Beratung zu Wiederaufnahme körperlicher Aktivitäten/Rückkehr zum Sport, sind Bestandteile der kinderärztlichen/-kardiologischen Betreuung.
Funder
Medical University of Vienna
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Subject
Surgery,Pediatrics, Perinatology and Child Health