1. Amund, O. O., and Higgins, I.J., 1985, The degradation of 1-phenylalkanes by an oil-degrading strain of Acinetobacter lwoffi, Ant. van Leeuw. J. Microbiol. Serol., 51:45.
2. Asperger, O., 1990, Alkanoxidation und Elektronentransportsysteme bei Acinetobacter calcoaceticus unter besonderer Berücksichtigung des Vorkommens von Eisenschwefelproteinen und Cytochrom P-450, Dissertation B. Leipzig: Karl-M arx-Universität.
3. Asperger, O., and Aurich, H., 1977, Anwendung polarographischer O2-Messungen auf die Veratmung von n-Alkanen und deren Derivaten durch Acinetobacter calcoaceticus, Zeits. Allg. Mikrobiol., 17:419.
4. Asperger, O., Futtig, A., Behrends, B., Kleber, H.-P., and Aurich, H., 1978a, Oxidation langkettiger n-Alkane durch zellfreie Extrakte von Acinetobacter calcoaceticus. Identifizierung und Bestimmung von n-Tetradekansäure nach Inkubation mit n-Tetradekan, Wiss. Zeits. Karl-Marx-Univ. Leipzig, Math. Naturwiss. Reihe, 27:3.
5. Asperger, O., Kleber, H.-P., and Aurich, H., 1978b, Zytochrom-Zusammensetzung von Acinetobacter calcoaceticus, Acta Biol. Med. German., 37:191.