1. Die vorliegenden Untersuchungen mußten im August 1914 vorzeitig abgeschlossen werden.
2. Engelmann, zitiert nach A. Ecker und R. Wiedersheim, Anatomie des Frosches, neu bearbeitet von E. Gaupp, 2. Aufl., 3. Abt., S. 547 und 553, Braunschweig 1904. Literatur über Bau und Funktion der Drüsen (Junius Nicoglu, Heidenhain, Calmels, Leydig, Hensche u. a.).—E. Hempelmann, Der Frosch, S. 6, 7 und 128, Leipzig 1908. Umfangreiche Literaturzusammenstellung vgl. Leon Fredericq, Sekretion von Schutz- und Nutzstoffen, im Handbuch der vgl. Physiologie von Hans Winterstein, Bd. II, 2. Hälfte, S. 177, Jena 1910. (Arbeiten von Arnold, Ascherson, Eberth, Heidenhain, Nierenstein, Seeck, Stieda u. a.)
3. Bottard bei E. St. Faust, Tierische Gifte, S. 141 und 144, Braunschweig 1906.—F. Flury, Über das Aplysiengift. Arch. f. experim. Path. u. Pharm.79, 262 (1915).
4. Emil Abderhalden, Physiologisches Praktikum, S. 210 ff., Berlin 1912. — H. Fühner, Über die angebliche Immunität von Kröten ihrem eigenen Gifte (Hautdrüsensekret) gegenüber. Arch. f. experim. Path. u. Pharm.63, 375, 378, (1910).— R. F. Fuchs, Physiolog. Praktikum für Mediziner, S. 25 und 54, Wiesbaden 1906.
5. Paul Bert, Venin cutané de la grenouille (rana viridis). Compt. rend. soc. Biol. T. 2, Serie 8, S. 524 (1885).