1. Bidovec, A.;Valentinic, S.;Gottlich, V.;Kusej, M., 1978: Über gewisse kennzeichnende klinische und pathologisch anatomische Merkmale bei der Gamsräude in Slovenija. Tagungsber. 3. Intern. Gamswildsymp., Mayrhofen/Tirol, 108–113.
2. Blaschek, A., 1958: Von den Gamsräude-Abwehrzäunen. Österr. Weidw., 112–113.
3. Boch, J.;Nerl, W., 1960: Gamsräude. München-Solln: F. C. Mayer.
4. Deutz, A.;Fuchs, K.;Gressmann, G., 1999: Nutzung geographischer Informationssysteme zur Erfassung der Epidemiologie der Gamsräude. DVG-Tagung „Neuere Methoden und Ergebnisse zur Epidemiologie von Parasitosen“, 10.–12. März, Tierärztl. Hochschule Hannover, 211–220.
5. Fernandez-Moran, J.;Gomez, S.;Ballesteros, F.;Quiros, P.;Benito, J. L.;Feliu, C.;Nieto, J. M., 1997: Epizootiology of sarcoptic mange in a population of cantabrian chamois(Rupicapra pyrenaica parva) in Northwestern Spain. Vet. Parasitol.73, 163–171.