Author:
Dobusch Laura,Dobusch Leonhard
Abstract
ZusammenfassungNach anfänglichem Fokus auf die vermeintlich grenzenlose Offenheit des Internets sowie von onlinebasierten Gemeinschaften im Speziellen sind mittlerweile exkludierende Effekte von „offenen“ Online-Plattformen stärker ins Zentrum soziologischer Aufmerksamkeit gerückt. So zeigt sich auch in als dezidiert offen markierten Online-Gemeinschaften, wie im Bereich der Open-Source-Software oder im Kontext der Online-Enzyklopädie Wikipedia, ein Mangel an Diversität hinsichtlich der Beitragenden wie auch der Beiträge. Mithilfe einer konstitutiven Perspektive auf Offenheit und Geschlossenheit, die diese nicht als jeweilige Endpunkte eines Kontinuums betrachtet, sondern als sich wechselseitig bedingend, entwickelt dieser Beitrag eine Typologie von Offenheit-Geschlossenheit-Konfigurationen charakteristisch für „offene“ Online-Gemeinschaften. Im Ergebnis folgt daraus die Abkehr von der Annahme einer generalisierbaren Offenheit an sich, hin zu spezifischer Offenheit, die mit bestimmten Schließungen einhergeht oder auf diese sogar angewiesen ist.
Funder
Johannes Kepler University Linz
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Subject
Sociology and Political Science,Social Psychology
Reference106 articles.
1. Armbrüster, Thomas, und Diether Gebert. 2002. Uncharted Territories of Organizational Research: The Case of Karl Popper’s Open Society and Its Enemies. Organization Studies 23:169–188.
2. Aurora, Val. 2002. HOWTO encourage women in Linux. http://tldp.org/HOWTO/Encourage-Women-Linux-HOWTO (Zugegriffen: 10. Juni 2021).
3. Benkler, Yochai. 2002. Coase’s Penguin, or, Linux and “The Nature of the Firm”. The Yale Law Journal 112:369–446.
4. Benkler, Yochai. 2006. The Wealth of Networks. New Haven: Yale University Press.
5. Bohn, Cornelia. 2006. Inklusion, Exklusion und die Person. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Cited by
2 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献