Author:
Hayes Daniel S.,Muhar Susanne,Popp Stephanie,Becsi Renate,Mühlmann Helena,Ofenböck Gisela,Scheikl Sigrid
Abstract
ZusammenfassungHydromorphologische Sanierungsmaßnahmen an Fließgewässern tragen maßgeblich zur Verbesserung von biologischen und physikalisch-chemischen Parametern bei. Gleichzeitig bieten renaturierte, naturnahe Flusslandschaften einer Vielfalt von Nutzerinnen und Nutzern unterschiedlichste Ökosystemleistungen, wie beispielsweise Erholungsmöglichkeiten oder Naturerlebnis. Bislang fehlte jedoch ein methodischer Rahmen, um diesen Mehrwert renaturierter Flüsse zu ermitteln und zu bewerten. Ziel unserer Studie war es daher, eine räumlich explizite, praktikable und reproduzierbare Methode zur Quantifizierung der potenziell verfügbaren kulturellen Ökosystemleistungen von Flüssen vor und nach Renaturierung zu erarbeiten. Dieser Ansatz umfasst die Identifizierung signifikanter Kriterien und Indikatoren sowie die weitere Entwicklung einer nicht-monetären, aber quantitativen Bewertung. Der Bewertungsrahmen wurde auf Grundlage von Literaturrecherchen, Expertinnen‑ und Experteninterviews und standardisierten Befragungen von Flussnutzerinnen und -nutzern entwickelt. Die hierarchisch aufgebaute Methode ermöglicht es, sieben Arten kultureller Ökosystemleistungen anhand eines vielfältigen Indikatorensets zu bewerten. In dieser Arbeit werden die kulturellen Ökosystemleistungen zweier Fallbeispiele, der Isel und des Liesingbachs, jeweils vor und nach der Renaturierung erfasst. Dadurch können die erzielten Veränderungen quantifiziert und dokumentiert werden. Die Evaluierungsergebnisse belegen, dass die Sanierungen von Isel und Liesingbach das Potenzial kultureller Ökosystemleistungen grundsätzlich erhöht haben. Dies trifft vor allem auf die wasserbezogenen Leistungen „Baden und Planschen“, „Bootfahren“ und „Angeln“ zu, aber auch auf passive Leistungen wie „Naturerlebnis und Ruhe“ sowie „Schönheit und Landschaftsbild“. „Wandern und Laufen“ sowie „Radfahren“ sind annähernd gleichgeblieben bzw. haben sich mitunter sogar verschlechtert. Die vorliegende Arbeit verdeutlicht somit, dass die vorliegende Methode geeignet ist, das Potenzial kultureller Ökosystemleistungen zu bewerten und die Veränderung zwischen der regulierten und der renaturierten Situation quantitativ zu erfassen. Diese praktischen Erprobungen und Ergebnisse dokumentieren, dass der hydromorphologische und ökologische Bewertungsrahmen von Renaturierungen durch die Integration dieser Methode in Planungs- und Monitoringprozesse um einen sozio-kulturellen Bewertungsansatz sinnvoll erweitert werden kann.
Funder
University of Natural Resources and Life Sciences Vienna
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Subject
Fluid Flow and Transfer Processes,General Energy,Water Science and Technology
Reference39 articles.
1. Bark, R.H., Robinson, C.J., Flessa, K.W. (2016): Tracking cultural ecosystem services: Water chasing the Colorado River restoration pulse flow. Ecol. Econ. 127, 165–172.
2. BMLRT (Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus) (2021): Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan 2021. Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, Sektion I Wasserwirtschaft, Wien.
3. Böck, K. (2016): Ecosystem services and alternative concepts of human-nature relationship: stakeholders’ perspectives on their relevance in river landscape management. Universität für Bodenkultur Wien.
4. Burkhard, B., Kandziora, M., Hou, Y., Müller, F. (2014): Ecosystem service potenzials, flows and demands-concepts for spatial localisation, indication and quantification. Landscape online 34, 1–32.
5. Chan, K.M. A., Satterfield, T., Goldstein, J. (2012): Rethinking ecosystem services to better address and navigate cultural values. Ecol. Econ. 74, 8–18.
Cited by
3 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献