Author:
Zoboli O.,Kovacs A.,Kittlaus S.,Clement A.,Kardos M. K.,Jolánkai Z.,Kaps R.,Gabriel O.,Broer M.,van Gils J.,Loos S.,Weber N.,Milacic R.,Dimova G.,Tonev R.,Nedelea I.,Marchidan E.,Zessner M.
Abstract
ZusammenfassungSpurenstoffe stellen eine der zentralen Herausforderungen für die Wasserwirtschaft im Donaueinzugsgebiet dar. Der vorliegende Artikel präsentiert das Konzept und einen Überblick zu den Ergebnissen des Projekts Danube Hazard m3c, welches im Rahmen des Interreg-Danube-Transnational-Programms der EU in den Jahren 2020 bis 2023 abgewickelt wurde. Im Zuge des Projekts konnten Spurenstoffkonzentrationen in unterschiedlichen Eintragspfaden und Gewässersystem aus verschiedenen nationalen und internationalen Monitoringprogrammen in einer umfassenden und harmonisierten Datenbank erfasst und diese Datenbasis durch ein gezieltes Monitoring in unterschiedlichen Umweltmedien erweitert werden. Auf diesen Daten aufbauend wurden eine einzugsgebietsweite Emissionsmodellierung umgesetzt und gewonnene Erkenntnisse für abgestimmte Politikempfehlungen genutzt. Trotz zum Teil großer Anstrengungen in Ländern des Donaueinzugsgebiets, den Monitoringerfordernissen der EU-WRRL nachzukommen, zeigen sich bei dem Versuch, die Daten unterschiedlicher Länder in harmonisierter Weise zu erfassen, einige Schwierigkeiten, die dieses Vorhaben behindern. Auch zeigt sich, dass es massiver zusätzlicher Anstrengungen der Donauländer bedürfen wird, um den enormen Herausforderungen gewachsen zu sein, die an ein zukünftiges Spurenstoffmanagement im Lichte vielfältiger Anforderungen und Veränderungen zu stellen sein wird. International abgestimmtes Monitoring, harmonisierte Datenerfassung und einzugsgebietsbezogene Emissionsmodellierung sollten grundlegende Elemente für ein wissensbasiertes Spurenstoffmanagement sein. Maßnahmen zur Verbesserung der Belastungssituation der Gewässer des Donaueinzugsgebiets sollten entsprechend der Hierarchie der Belastungskontrolle konzeptioniert werden. Dies bedeutet Kontrollen beim Einsatz von Spurenstoffen, um deren Freisetzung zu mindern, Kontrollen der Emissionen über technische Einrichtungen der Wasserwirtschaft und Minderung des Transports durch natürliche Barrieren wie z. B. Pufferstreifen.
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Subject
Fluid Flow and Transfer Processes,General Energy,Water Science and Technology
Reference32 articles.
1. Alygizakis, N., et al. (2021): Chapter 29. Wide-scope target screening of industrial chemicals and plant protection products in wastewater, groundwater, river water, sediments and biota by liquid and gas chromatography coupled with high-resolution mass spectrometry. In Joint Danube Survey: a comprehensive analysis of Danube water quality. ISBN: 978-3-200-07450‑7. 2021: Vienna, Austria.
2. Brielmann, H., Döberl, G., Weiß, St., Grath, J. (2023): PFAS in Österreichs Grundwasser: Verbreitung, Bewertung und Rolle von Altstandorten als potenzielle Quellen, Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 75 (9–10) (in diesem Heft)
3. Broer, M., Rossman, T., Gabriel, O. (2023): Emissionsmodellierung von Spurenstoffen am Beispiel von sieben Pilotregionen im Donaueinzugsgebiet. Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 75 (9–10) (in diesem Heft)
4. Chorus, I., Zessner, M. (2021): Assessing and controlling the risk of cyanobacterial blooms: Nutrient loads from the catchment. In: Chorus I, Welker M (eds), Toxic Cyanobacteria in Water, 2nd edition. CRC Press, Boca Raton (FL), on behalf of the World Health Organization, Geneva, CH. https://www.who.int/publications/m/item/toxic-cyanobacteria-in-water---second-edition
5. Clara, M. und Müller-Rechberger, H. (2023): Spurenstoffe in Gewässern und bei der Abwasserreinigung: Vorschläge der Europäischen Kommission zur Aktualisierung der Umweltqualitätsnormenrichtlinie und der kommunalen Abwasserrichtlinie, Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 75 (9–10) (in diesem Heft)
Cited by
4 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献