1. Alexander, W. H., Fischer, E. P. (1991): Die neue Genetik und mögliche Auswirkungen auf die Risikoprüfung in der Lebensversicherung. Versicherungswirtschaft, 9, 494–500.
2. Allen, W., Ostrer, H. (1993): Anticipating unfair uses of genetic information. American Journal of Human Genetics, 53, 16–21.
3. Andrews, L. B., Fullarton, J. E., Holtzman, N. A. Motulsky, A. G. (Hrsg.) (1994): Assessing genetic risks. Implications for health and social policy. Washington D.C.: National Academy Press.
4. Bayerischer Ministerpräsident (1992): Antrag: Entschließung des Bundesrates zur Anwendung gentechnischer Methoden am Menschen. In: Bundesrat Drucksache 424/92.
5. Bayertz, K., Schmidtke, J. (1994): Genomanalyse: Wer zieht den Gewinn? Ethische und soziale Probleme der molekulargenetischen Diagnostik erblich bedingter Erkrankungen. In:Fischer, E. P (Hrsg.): Neue Horizonte 93/94. Ein Forum der Naturwissenschaften, München, 71–125.