Zur Quantenmechanik der Richtungsentartung
-
Published:2001
Issue:
Volume:
Page:373-392
-
ISSN:1615-5653
-
Container-title:Springer Series on Atomic, Optical, and Plasma Physics
-
language:
-
Short-container-title:
Author:
Oppenheimer J. R.
Publisher
Springer New York
Reference16 articles.
1. Die Energiewerte des gestörten Atoms sind in allen Näherungen die des ungestörten. M. Born, ZS. f. Phys. 38, 803, 1926.
2. Vgl. die Behandlung des Starkeffekts nach der Methode der säkularen Störungen. E. Schrödinger, Ann. d. Phys. 80, 437, 1926. Ferner M. Born, W. Heisenberg, P. Jordan, Quantenmechanik II, Kap. 3, § 2; ZS. f. Phys. 85, 585, 1926.
3. Für die klassische Besprechung dieses Experiments siehe A. Einstein und P. Ehrenfest, ZS. f. Phys. 11, 31, 1922. Nach dem Mechanismus der Einstellung hat es aber hier keinen Sinn zu fragen, denn das System darf, auch bevor es in das Feld eingetreten ist, als eingestellt betrachtet werden.
4. P. Dirac, Proc. Roy. Soc. 114, A, 243, 1927.
5. Für eine kurze Besprechung der hier betonten Schwierigkeiten siehe P. Dirac, Proc. Roy. Soc. (im Erscheinen).