Author:
Spiegl Ulrich Josef Albert,Kilper Anica,Glasmacher Stefan,Heyde Christoph-Eckhard,Josten Christoph
Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund
Die Spondylodiszitis ist eine seltene Erkrankung mit steigender Inzidenz.
Methodik
In dieser retrospektiven Studie wurden 112 Patienten mit operativ versorgter Spondylodiszitis vom 01.01.2005 bis 31.12.2012 in einem Level-I-Wirbelsäulenzentrum hinsichtlich potenzieller prognostischer Kriterien nachuntersucht. Als Nachuntersuchungszeitraum galt der stationäre Aufenthalt. Analysiert wurden die Parameter Mortalität, Alter, Lokalisation der Spondylodiszitis, Abszess- und Erregernachweise, neurologischer Status und Body-Mass-Index (BMI).
Ergebnisse
Das Durchschnittsalter lag bei 68,3 Jahren (±12,9). Insgesamt sind 12 Patienten (10,7 %) während des stationären Aufenthalts verstorben. Ältere Patienten wiesen eine signifikant höhere Krankenhausmortalitätsrate auf (p = 0,008). Der Abszessnachweis gelang in 49,1 % der Fälle und ging mit signifikant längerer Liegedauer im Krankenhaus (p = 0,001) und auf der ITS (p = 0,001) sowie häufigeren Revisionen (p = 0,018) einher. Außerdem wiesen adipöse Patienten signifikant häufiger einen Abszess auf (p = 0,034). Mit S. aureus als häufigstem Erreger gelang der Keimnachweis insgesamt in 60,7 % der Fälle. Ein Keimnachweis war mit einer signifikant längeren Krankenhausliegedauer (p = 0,006) und häufigeren intensivmedizinischen Überwachungen verbunden (p = 0,017). Patienten mit einer Nephropathie wiesen eine signifikant erhöhte Mortalität, eine längere Liegedauer im Krankenhaus sowie ein gehäuftes Auftreten von Mehretagenbefällen auf.
Schlussfolgerung
Das hohe Alter, die positive Keimkultur, die Niereninsuffizienz und Abszesse können als prognostische Kriterien genutzt werden. Zu den Risikofaktoren für das Vorhandensein eines Abszesses können die lumbale Lokalisation der Spondylodiszitis, die Nephropathie sowie der Nachweis eines Erregers und die Adipositas gezählt werden.
Funder
Universitätsklinikum Leipzig
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Subject
Orthopedics and Sports Medicine,Emergency Medicine,Surgery
Reference20 articles.
1. Frangen T, Kalicke T et al (2006) Die operative Therapie. Unfallchirurg 109:743–753
2. Klöckner C, Valencia R, Weber U (2001) Die Einstellung des sagittalen Profils nach operativer Therapie der unspezifischen destruierenden Spondylodiszitis: ventrales oder ventrodorsalen Vorgehen – ein Ergebnisvergleich. Orthopade 30:965–976
3. Sobottke R, Seifert H, Fätkenheuer G, Schmidt M, Goßmann A, Eysel P (2008) Aktuelle Diagnostik und Therapie. Dtsch Arztebl Int 105(10):181–187
4. Michiels I, Jäger M (2017) Spondylodiscitis : current strategies for diagnosis and treatment. Orthopade 46(9):785–804
5. Herren C, Jung N, Pishnamaz M, Breuninger M, Siewe J, Sobottke R (2017) Spondylodiscitis: diagnosis and treatment options—a systematic review. Dtsch Arztebl Int 114:875–882