Author:
Akbulut Nurcan,Razum Oliver
Abstract
Zusammenfassung‚Migranten‘ und ‚Geflüchtete‘ werden häufig als Andere kategorisiert in einem Prozess, der als Othering (Veranderung) bezeichnet wird. Am Beispiel von (Flucht‑)Migration entwickeln wir eine Definition des Begriffs Othering, um ihn für die Analyse gesundheitlicher Ungleichheiten nutzbar zu machen. Othering verstehen wir dabei als einen gesellschaftlichen Prozess, der Unterschiede so konstruiert und klassifiziert, dass bestimmte Gruppen als wesentlich Andere sozial sichtbar werden. Dem Prozess des Othering liegt zum einen eine diskursive Praxis zugrunde, die Differenzen markiert und damit Menschen zu sichtbar Anderen macht. Zum anderen beruht er auf einer Machtasymmetrie, die es ermöglicht, Menschen zu kategorisieren und damit als anders zu markieren.Othering beruht nicht allein auf ablehnenden Einstellungen einzelner Personen oder Gruppen. Vielmehr ist Othering das Resultat eines umfassenden und historisch gewachsenen Systems von Überzeugungen, die durch Machtbeziehungen Glaubwürdigkeit erlangen. Insofern verstehen wir Othering als einen machtvollen Prozess, der über Diskriminierungskonzepte, die auf bloße Kategorisierungsprozesse gründen, wesentlich hinausgeht. Das Othering-Konzept hebt sich von anderen Konzepten der Ungleichheit ab, indem es die epistemische Ebene als wesentlichen Faktor für Ungleichheit einbezieht. Othering erzeugt nicht nur begrifflich die Anderen, sondern begründet zugleich eine diskursive Legitimation für den ungleichen Umgang mit dem Anderen.Ausgehend von unserem Verständnis von Othering stellen wir praxisbezogene Ergebnisse zu den Auswirkungen des Othering auf die Gesundheitsversorgung von ‚Migranten‘ und ‚Geflüchteten‘ dar.
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Subject
Public Health, Environmental and Occupational Health
Reference50 articles.
1. Foucault M (1974) Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Suhrkamp, Frankfurt am Main
2. Foucault M (1981) Archäologie des Wissens. Suhrkamp, Frankfurt am Main
3. Villa I (2010) Poststrukturalismus: Postmoderne + Poststrukturalismus = Postfeminismus? In: Becker R, Kortendiek B (Hrsg) Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. VS, Frankfurt am Main, S 262–266
4. Mills S (2007) Der Diskurs. Begriff, Theorie, Praxis. Narr Francke Attempto, Tübingen
5. Reuter J (2002) Ordnungen des Anderen. Zum Problem des Eigenen in der Soziologie des Fremden. transcript, Bielefeld
Cited by
2 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献