Author:
Horstmann Sophie,Schmechel Corinna,Becher Eva,Oertelt-Prigione Sabine,Palm Kerstin,Bolte Gabriele
Abstract
ZusammenfassungIn der epidemiologischen Gesundheitsforschung besteht ein großer Bedarf an umfassenden Erhebungsinstrumenten, die der Multidimensionalität und Variabilität von Geschlecht gerecht werden. Das Forschungsprojekt DIVERGesTOOL griff diesen in den letzten Jahren immer deutlicher werdenden Bedarf auf. Es verfolgte das Ziel, eine anwendungsorientierte Toolbox zur Erfassung geschlechtlicher Vielfalt für die quantitative Gesundheitsforschung in Deutschland zu entwickeln.Der Entwicklungsprozess war partizipativ angelegt, Vertreter*innen großer epidemiologischer Studien in Deutschland wurden direkt einbezogen. Im Rahmen von vier gemeinsamen Workshops wurde eine Toolbox entwickelt, die sich aus mehreren Bestandteilen zusammensetzt: Die Basis-Items sind ein grundlegendes, allgemein nutzbares Set aus drei Fragen, die sich am Two-Step-Approach orientieren. Sie werden anstelle der bisher routinemäßig in den Gesundheitswissenschaften angewendeten binären Geschlechtsvariable empfohlen. Zudem enthält die Toolbox Zusatz-Items mit beispielhaften Fragebogen-Items für spezifische Fragestellungen oder Studienpopulationen. Ergänzt wurden die Items um ausführliche Anwendungshinweise und Hintergrundinformationen. Die Toolbox steht Interessierten online kostenlos über die Website des Projektes zur Verfügung (https://www.uni-bremen.de/divergestool-projekt/divergestool-toolbox).Langfristig soll die DIVERGesTOOL-Toolbox Forschende dabei unterstützen, geschlechtliche Vielfalt in die eigene Forschung zu integrieren, und somit zu mehr Geschlechtersensibilität in der Gesundheitsforschung und validen Forschungsergebnissen beitragen.
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference35 articles.
1. Hannover B, Wolter I (2017) Geschlechtsstereotype: wie sie entstehen und sich auswirken. In: Kortendiek B, Riegraf B, Sabisch K (Hrsg) Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Geschlecht und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden
2. Heise L, Greene ME, Opper N, et al (2019) Gender inequality and restrictive gender norms: framing the challenges to health. The Lancet 393:2440–2454. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(19)30652-X
3. Oertelt-Prigione S, Regitz-Zagrosek V (2012) Sex and Gender Aspects in Clinical Medicine. Springer, London
4. Vergleich;P Kolip,2016
5. Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) (2020) DFG betont Bedeutung von Geschlecht und Vielfältigkeit für Forschungsvorhaben. Pressemitteilung. Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). https://www.dfg.de/service/presse/pressemitteilungen/2020/pressemitteilung_nr_18/index.html. Zugegriffen: 6. Juni 2024