Author:
Jablonski-Momeni Anahita,Korbmacher-Steiner Heike
Abstract
ZusammenfassungUm das Zahnmedizinstudium zu optimieren, sollten etablierte Verfahren zur Kariesdiagnostik und -therapie wie das „International Caries Classification and Management System“ (ICCMS) in den Lehrplan integriert werden. Vorbereitend wurde der Kenntnisstand von Zahnmedizinstudierenden zu Kariesdetektion und -management erhoben, um Defizite in der Lehre gezielt aufgreifen zu können. Ergänzend wurden die erhobenen Daten dem Wissen von klinisch erfahreneren ZahnärztInnen gegenübergestellt. Die Ergebnisse werden in dem vorliegenden Bericht dargestellt und mögliche Konsequenzen für die zahnmedizinische Lehre diskutiert.26 Studierende im 6. Fachsemester Zahnmedizin und 6 AssistenzzahnärztInnen der Poliklinik für Kieferorthopädie (Philipps-Universität Marburg) standen im Wintersemester 2018/2019 für die schriftliche Befragung zur Verfügung. Für 12 anonymisierte kieferorthopädische Patientenfälle sollten für je einen definierten Zahn der klinische Befund, das Kariesrisiko und die adäquate Behandlung ermittelt werden. Als Referenzwert diente die Konsensentscheidung von 2 erfahrenen ZahnärztInnen. Im Ergebnis lag die Übereinstimmung mit der Referenz bei den Studierenden zwischen 40,7 % und 51,3 % und bei den AssistenzzahnärztInnen zwischen 56,9 % und 75,0 %. Die Kariesausdehnung und die darauf basierende notwendige Behandlung wurden meist unterschätzt.Neben theoretischen Kenntnissen ist die klinische Erfahrung eine weitere Voraussetzung für eine adäquate Diagnose von Karies und deren Management. Das Unterschätzen von Kariesausdehnung und notwendiger Behandlung sollte bei der Übermittlung von Lehrinhalten berücksichtigt werden. Verfahren wie das ICCMS sollten bereits zu einem frühen Zeitpunkt in das Curriculum integriert werden, damit auch kieferorthopädische PatientInnen effektiv versorgt werden können.
Funder
Philipps-Universität Marburg
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Subject
Public Health, Environmental and Occupational Health
Reference18 articles.
1. Benzian H, Listl S (2021) Globale Mundgesundheit im internationalen Gesundheitspolitischen Rampenlicht. Bundesgesundheitsbl 64:871–878. https://doi.org/10.1007/s00103-021-03353-6
2. Ziller S, Jordan AR, Oesterreich D (2021) Mundgesundheitsziele für Deutschland 2030: Karies und Parodontitis weiter reduzieren sowie Prävention verbessern. Bundesgesundheitsbl 64:821–829. https://doi.org/10.1007/s00103-021-03359-0
3. Ren Y, Jongsma MA, Mei L, van der Mei HC, Busscher HJ (2014) Orthodontic treatment with fixed appliances and biofilm formation—a potential public health threat? Clin Oral Investig 18:1711–1718. https://doi.org/10.1007/s00784-014-1240-3
4. Pitts NP, Ismail AI, Martignon S, Ekstrand K, Douglas G, Longbottom C (2014) International caries classification and management system (ICCMS). https://www.iccms-web.com/content/resources/iccms-icdas-publications. Zugegriffen: 16. Mai 2023
5. Pitts NB, Mazvet ME, Mayne C (2018) Shaping the future of dental education: caries as a case-study. Eur J Dent Educ 22(Suppl 1):30–37. https://doi.org/10.1111/eje.12345