Author:
Melzner Lena,Kröger Christoph
Abstract
ZusammenfassungMit den Veränderungen der modernen Arbeitswelt gehen Belastungen einher, die die psychische Gesundheit von Arbeitnehmenden negativ beeinflussen können. Im Einklang damit zeigt sich ein Anstieg des Anteils der Arbeitsunfähigkeits(AU)-Tage aufgrund von psychischen Störungen auf zuletzt 17,7 % im Vergleich zu 10,9 % im Jahr 2007, womit 2021 Kosten in Höhe von 42,9 Mrd. € aufgrund von Bruttowertschöpfungsverlusten und Produktionsausfällen verbunden waren.Dieser Artikel gibt anhand aktueller gesundheitsökonomischer Studien einen Überblick über die volkswirtschaftlichen Auswirkungen von Arbeits- und Erwerbsunfähigkeit aufgrund psychischer Störungen in Deutschland. So sind in absoluten Zahlen die Ausgaben für Arbeitsunfähigkeit insbesondere bei häufigen psychischen Erkrankungen, wie affektiven und Angststörungen, hoch. Seltenere psychische Störungen, wie die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) und Essstörungen, verursachen im Verhältnis zu ihrer geringen Prävalenz insbesondere hohe Kosten aufgrund von Krankengeldzahlungen.Neben diesen wirtschaftlichen Implikationen werden die Konsequenzen von Arbeits- und Erwerbsunfähigkeit sowie Arbeitslosigkeit auf individueller Ebene beleuchtet und Erklärungsansätze vorgestellt. Letztere verdeutlichen die Notwendigkeit wirksamer Behandlungsmethoden. Dabei haben sich anerkannte Therapieverfahren als effizient in der Reduktion von AU-Tagen erwiesen. Dies gilt umso mehr für arbeitsplatzbezogene Interventionen, die dahin gehend konventionellen Verfahren überlegen zu sein scheinen. Arbeitsplatzbezogene Therapieverfahren legen einen Fokus auf die Planung der Wiedereingliederung. Weitere naturalistische Studien sind nötig, um die Übertragbarkeit der Wirksamkeit der Behandlungsmodelle auf andere Störungsbilder überprüfen zu können.
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference62 articles.
1. Statistisches Amt der Europäischen Union [Eurostat] (2021) Voraussichtliche Lebensarbeitszeit in Europa nach Ländern im Jahr 2021 (in Jahren). https://de.statista.com/statistik/daten/studie/633434/umfrage/lebensarbeitszeit-in-europa-nach-laendern/. Zugegriffen: 30. Sept. 2023
2. Statista (2023) Länder weltweit mit der höchsten durchschnittlichen Lebenserwartung bei der Geburt im Jahr 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/199603/umfrage/laender-mit-der-hoechsten-lebenserwartung-weltweit/. Zugegriffen: 30. Sept. 2023
3. Statistisches Bundesamt [Destatis] (2023) Wöchentliche Arbeitszeit. https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Arbeitsmarkt/Qualitaet-Arbeit/Dimension-3/woechentliche-arbeitszeitl.html. Zugegriffen: 30. Sept. 2023
4. Konrad-Adenauer-Stiftung (2021) Haushalt ist Frauensache? Familienleben vor und während der Corona-Pandemie. https://www.kas.de/de/einzeltitel/-/content/haushalt-ist-frauensache. Zugegriffen: 28. Jan. 2024
5. Berger M, Schneller C, Maier W (2012) Arbeit, psychische Erkrankungen und Burnout. Konzepte und Entwicklungen in Diagnostik, Prävention und Therapie. Nervenarzt 83:1364–1372. https://doi.org/10.1007/s00115-012-3582-x