Praxiseinsatz Elektronischer Patientenakten: Erkenntnisse aus 2 Versorgungsprojekten in Zentren für Seltene Erkrankungen

Author:

Rashid Asarnusch,Choukair Daniela,Bauer Christoph,Ullrich Melanie,Maisch Tim

Abstract

ZusammenfassungElektronische Patientenakten (EPA) bieten zahlreiche Chancen für die digitale Vernetzung der Leistungserbringer untereinander und für die digitale Kommunikation mit den Patienten. Für Menschen mit Seltenen Erkrankungen (SE) können sich dadurch verschiedene Vorteile ergeben, wie eine frühere Diagnose und eine gezieltere Behandlung z. B. auf Grundlage eines multiprofessionellen Fallmanagements. Für die Patientenversorgung und Forschung bei Seltenen Erkrankungen kann eine EPA die Daten der Patienten strukturiert erfassen und darauf aufbauend die Arbeitsabläufe von der Anmeldung über die Aufnahme bis zu Behandlung und Monitoring digital abbilden. Für das Gesundheitswesen erhofft man sich durch EPA eine Kostenersparnis, da Diagnose- und Behandlungsprozesse zielgerichteter angeboten und unnötige Untersuchungen und Termine reduziert werden können.In 2 Pilotprojekten konnten erste Erfahrungen mit EPA für Menschen mit Seltenen Erkrankungen gesammelt werden. Die Projekte „BASE-Netz“ und „TRANSLATE-NAMSE“ haben in Zusammenarbeit mit mehreren Leistungserbringern die Anforderungen an eine EPA erfasst, die technische und rechtliche Machbarkeit aufgezeigt und die Praktikabilität für Leistungserbringer und Patienten untersucht. Während die Patienten überwiegend positive Resonanz zeigten, erwies sich die Anbindung der niedergelassenen Arztpraxen als Herausforderung. Vereinfachend könnte hierbei zukünftig der Ausbau der Telematikinfrastruktur wirken. Unerlässlich sind stetige Aufklärungen und Transparenz, um insbesondere über datenschutzrechtliche Fragen zu informieren. Auch sollten Schulungen und Unterstützung angeboten werden, um die digitalen Kompetenzen der Patienten zu fördern.

Funder

Universitätsklinikum Regensburg

Publisher

Springer Science and Business Media LLC

Subject

Public Health, Environmental and Occupational Health

Reference16 articles.

1. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/gesundheitsgefahren/seltene-erkrankungen.html. Zugegriffen: 15. Aug. 2022

2. Schulz M, Wandrey M, Hering R et al (2015) Prävalenz seltener Erkrankungen in der ambulanten Versorgung in Deutschland im Zeitraum 2008 bis 2011. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi), Berlin (Versorgungsatlas-Bericht Nr. 15/13,)

3. https://www.namse.de/fileadmin/user_upload/downloads/Nationaler_Aktionsplan.pdf. Zugegriffen: 15. Aug. 2022

4. Caumanns J, Boehm O, Neuhaus J (2007) Elektronische Fallakten zur sicheren einrichtungsübergreifenden Kommunikation. 10. Deutscher IT-Sicherheitskongress des BSI. https://www.researchgate.net/profile/Joerg-Caumanns-2/publication/228517904_Elektronische_Fallakten_zur_sicheren_einrichtungsubergreifenden_Kommunikation/links/54ae4cf30cf2213c5fe43c84/Elektronische-Fallakten-zur-sicheren-einrichtungsuebergreifenden-Kommunikation.pdf. Zugegriffen: 15. Aug. 2022

5. Prokosch HU (2001) KAS, KIS, EKA, EPA, EGA, E‑Health: Ein Plädoyer gegen die babylonische Begriffsverwirrung in der Medizinischen Informatik. Inf Biom Epidemiol Med Biol 32(4):371–382

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3