Abstract
ZusammenfassungSprachentwicklungsstörungen (SES) sind die häufigsten Entwicklungsstörungen im Kindesalter. Die „primären SES“ (Prävalenz etwa 7 %) werden im Unterschied zu „sekundären SES“ nicht durch andere Entwicklungsstörungen bzw. Erkrankungen (mit-)verursacht. In der deutschen Modifikation der Internationalen Statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-10-GM-22) werden die primären SES als „Umschriebene Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache“ (USES) bezeichnet, wobei u. a. ein Intelligenzquotient (IQ) < 85 als Ausschlusskriterium gilt. In der ICD-11 werden primäre SES als „Developmental Language Disorder“ (DLD) angegeben.Deutschsprachige Sprachtherapeut*innen möchten nun den Terminus „USES“ durch „DLD“ ersetzen und dabei die Diagnosekriterien verwenden, die vom internationalen CATALISE-Consortium (Criteria and Terminology Applied to Language Impairments Synthesizing the Evidence) vorgeschlagen werden, in deren Bestreben, eine Neubestimmung des Störungsbildes vorzunehmen. Nach dieser Konzeption werden jedoch nur Kinder mit einer geistigen Behinderung (IQ < 70) von der Diagnose ausgeschlossen. Dieser Wechsel in den diagnostischen Kriterien hätte höchstwahrscheinlich einen Anstieg der Prävalenz zur Folge. Damit wird die Frage der Früherkennung wichtiger denn je. In diesem Diskussionsbeitrag wird erklärt, dass die Public-Health-Relevanz der primären SES wächst und systematischen Früherkennungsuntersuchungen eine noch wichtigere Rolle zukommen wird. Mit einer frühzeitigen Diagnose und Therapie können Risiken in den Bereichen psychische Gesundheit, Verhalten und Entwicklung von Fertigkeiten gemindert werden.Derzeit erfolgen Diagnostik (und Therapie) meist relativ spät. Der Ausweg könnte in der Anwendung neurobiologischer Parameter liegen. Dazu werden jedoch weitere Studien benötigt, die Kinderkohorten in einem prospektiven longitudinalen Design auf Frühindikatoren untersuchen. Auch die Bildung eines Früherkennungsindex aus mehreren Indikatoren ist zu erwägen.
Funder
Georg-August-Universität Göttingen
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Subject
Public Health, Environmental and Occupational Health
Reference42 articles.
1. Law J, Levickis P, McKean C, Goldfeld S, Snow P, Reilly S (2017) Development Language Disorder—a public health problem? Murdoch Children’s Research Institute, Melbourne. https://www.mcri.edu.au/sites/default/files/media/documents/cres/cre-cl_policy_brief_2_dld_public_health.pdf. Zugegriffen: 28. März 2022
2. Law J, Levickis P (2018) Early language development must be a public health priority. J Health Visit 6:586–589. https://doi.org/10.12968/johv.2018.6.12.586
3. Law J, Reilly S, Snow PC (2013) Child speech, language and communication need re-examined in a public health context: a new direction for the speech and language therapy profession. Int J Lang Commun Disord 48:486–496. https://doi.org/10.1111/1460-6984.12027
4. Tomblin JB, Records NL, Buckwalter P, Zhang X, Smith E, O’Brien M (1997) Prevalence of specific language impairment in kindergarten children. J Speech Lang Hear Res 40:1245–1260. https://doi.org/10.1044/jslhr.4006.1245
5. Kuiack A, Archibald L (2019) Developmental Language Disorder: The childhood condition we need to start talking about. Front Young Minds 7:94. https://kids.frontiersin.org/article/10.3389/frym.2019.00094?utm_source=fweb&utm_medium=frep&utm_campaign=ba-pr19. Zugegriffen: 01. November 2021
Cited by
1 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献