Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund
Im Rahmen klinischer Ethikberatung unterstützen Ethikberater*innen im Gesundheitswesen Professionelle in der Psychiatrie dabei, moralische Probleme zu identifizieren und zu analysieren.
Ziel der Arbeit
Darstellung von zentralen ethischen Grundbegriffen und Begründungsansätzen, die für die klinische Ethikberatung in der Psychiatrie von Relevanz sind.
Material und Methoden
Konzeptionelle und ethische Analyse.
Ergebnisse
Nach einer Unterscheidung von Moral, Ethik und Recht werden moralische von anderen Problemen abgegrenzt. Im Anschluss werden ethische Grundbegriffe geklärt und das Konzept des moralischen Stresses vorgestellt. Im Hinblick auf ethische Begründungsansätze werden philosophische ethische Theorien von medizinethischen Theorien, wie der Prinzipienethik und der Care-Ethik, abgegrenzt. Abschließend werden Rechtfertigungstests auf Grundlage des Schadensprinzips und des schwachen Paternalismus zur ethischen Entscheidungsfindung in Situationen von Eigen- oder Fremdgefährdung erläutert.
Diskussion
Die Kenntnis ethischer Grundbegriffe und Begründungsansätze ist wichtig für die Identifikation und Analyse moralischer Probleme in der Psychiatrie und sollte in der Ausbildung von Ethikberater*innen im Gesundheitswesen stärker vermittelt werden.
Funder
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference35 articles.
1. Ackermann S, Balsiger L, Salathé M (2016) Ethikstrukturen an Akutspitälern, Psychiatrischen Kliniken und Rehabilitationskliniken der Schweiz. Bioeth Forum 9:52–59. https://doi.org/10.24894/BF.2016.09012
2. Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) (2022) Curriculum Ethikberatung im Gesundheitswesen. https://aem-online.de/wp-content/uploads/2023/08/Curriculum_Ethikberatung_im__Gesundheitswesen_2019-06-24__geaendert_am_21.12.22_-1.pdf. Zugegriffen: 28. Mai 2024
3. Beauchamp TL, Childress JF (2019) Principles of Biomedical Ethics, 8. Aufl. Oxford University Press, New York
4. Bell JAH, Salis M, Tong E et al (2022) Clinical ethics consultations: A scoping review of reported outcomes. BMC Med Ethics 23(1):99. https://doi.org/10.1186/s12910-022-00832-6
5. Braun E, Faissner M, Gather J (2022) Ist eine Zwangsbehandlung bei Fremdgefährdung zum Wohl der gefährdenden Person? Eine ethische Analyse von Wohl und Wille im psychiatrischen Behandlungskontext. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 16:214–222. https://doi.org/10.1007/s11757-022-00721-z