Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund
Telearbeit wurde durch den Wandel der Arbeitswelt zunehmend von Unternehmen als Arbeitsmodell etabliert und durch die COVID-19-Pandemie beschleunigt. Ressourcen und Anforderungen müssen deshalb aus arbeitsmedizinischer Sicht beurteilt werden, um Betriebe bei der gesundheitsförderlichen Implementierung von Telearbeit zu unterstützen.
Methodik
Im Rahmen dieser Untersuchung wurden aus der Literatur fünf wichtige Handlungsfelder herausgearbeitet, auf deren Basis ein E‑Learning-Programm zur gesunden Telearbeit entwickelt wurde. Anschließend wurde geprüft, ob dieses Programm einen positiven Einfluss auf die psychische Gesundheit und Arbeitsfähigkeit von Telearbeitern hat.
Eine Verwaltungsbehörde in Sachsen-Anhalt wurde für die Studie gewonnen. Es erfolgte ein intraindividueller Vergleich mit einer Teilstichprobe (Prä-Post: 25 Telearbeiter, 19 weiblich, 6 männlich). Im Mittelpunkt stand die Durchführung des E‑Learning-Programms (5 Module zu Handlungsfeldern: Work-Life-Balance, soziale Isolation, interessierte Selbstgefährdung, Ergonomie, virtuelle Führung). Es wurden folgende Fragebögen eingesetzt: Kurz-Fragebogen zur Arbeitsanalyse, Work-Ability-Index, Maslach Burnout Inventory.
Ergebnisse
Die Ergebnisse zeigen, dass die Teilnahme am E‑Learning-Programm keine signifikanten Verbesserungen hinsichtlich der gemessenen Parameter im Prä-Post-Vergleich erzielte (Arbeitsumgebung, Arbeitsbelastungen, Burnout-Risiko, Arbeitsfähigkeit, Work-Life-Balance), jedoch zeigte sich hier tendenziell eine Zunahme der Arbeitsbelastung (Arbeitsmenge, Kompliziertheit der Arbeit).
Diskussion
Die Studie stand unter dem Einfluss politisch-gesellschaftlicher Ereignissen der letzten Jahre (Pandemie, Flüchtlingswelle aus der Ukraine), was die Teilnahme einer größeren Zahl an Beschäftigten stark beeinflusste. Zukünftig sollten weitere Studien die Effektivität von Online-Interventionen in Verbindung mit Präsenzschulungen (hybrides Lernen) unter regulären Telearbeitsbedingungen untersuchen.
Funder
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Subject
Public Health, Environmental and Occupational Health
Reference41 articles.
1. Abendroth A, Reimann M (2018) Telework and Work-Family Conflict across Workplaces: Investigating the Implications of Work-Family-Supportive and High-Demand Workplace Cultures. In: Sampson Lee B (Hrsg) Contemporary Perspectives in Family Research, S 323–348
2. Amick BC, Robertson MM, DeRango K, Bazzani L, Moore A, Rooney T, Harrist R (2003) Effect of office ergonomics intervention on reducing musculoskeletal symptoms. Spine 28:2706–2711
3. AOK (2022) Gesund im Homeoffice. https://www.aok-homeoffice.de/. Zugegriffen: 17. Jan. 2023
4. Athanasiadou C, Theriou G (2021) Telework: systematic literature review and future research agenda. Heliyon 7:e8165
5. Berling I, Jöllenbeck M, Stamer T, Ochsmann E (2022) Association between mobile work and work ability: a longitudinal study under the impact of the COVID-19 pandemic. Int Arch Occup Environ Health 95:1401–1413