Author:
Kohl Fiona,Müting Gesine,Reineke Franca,Schmook Renate,Angerer Peter
Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund
Die psychotherapeutische Sprechstunde am Arbeitsplatz (PT-A) wurde entwickelt, um die hohen Wartezeiten in der Regelversorgung zu überbrücken und psychisch beanspruchten Beschäftigten eine niedrigschwellige und kurzfristige Unterstützung anzubieten. Bisher nehmen jedoch nur 1–2 % der Beschäftigten jährlich dieses Angebot wahr. Ziel dieser Studie war es daher, die Wünsche, den Bedarf und die Determinanten zur Nutzungsabsicht der PT‑A zu ermitteln.
Methodik
Die Querschnittstudie wurde in einem deutschen Betrieb mit 785 Beschäftigten durchgeführt, in dem bereits eine PT‑A implementiert ist. Insgesamt 143 Beschäftigte beantworteten online Fragen zu verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten, dem Bedarf sowie Nutzungsabsicht einer PT‑A. Mithilfe von multiplen linearen Regressionsmodellen wurden persönliche und arbeitsbezogene Faktoren als Determinanten zur Nutzungsabsicht (1) allgemein in einer psychisch belastenden Situation, für (2) berufliche und (3) private Belastungen ermittelt.
Ergebnisse
Die Ergebnisse zeigen, dass rund 90 % der Teilnehmenden eine PT‑A in einer psychisch belastenden Situation allgemein sowie speziell für berufliche Belastungen in Anspruch nehmen würden. Insbesondere die Durchführung als persönliches Einzelgespräch mit einer Diagnostik und Weitervermittlung psychotherapeutischer Unterstützung wurde gewünscht. Der Bedarf an psychotherapeutischer Behandlung im Rahmen der PT‑A war vergleichsweise geringer. Höheres Alter sowie höhere berufliche Anstrengung waren mit einer höheren Nutzungsabsicht im Allgemeinen verbunden. Weibliches Geschlecht und höhere depressive Symptome waren mit einer höheren Nutzungsabsicht für private Belastungen assoziiert. Für berufliche Belastungen konnten keine Zusammenhänge festgestellt werden.
Schlussfolgerung
Die Ergebnisse konnten nicht belegen, warum die Inanspruchnahme der PT‑A im Betrieb vergleichsweise gering ist. Zukünftige Studien sollten weitere Aspekte in Betracht ziehen, die mit der Nutzungsabsicht oder der tatsächlichen Nutzung der PT‑A zusammenhängen könnten. Für die praktische Umsetzung wird eine zielgruppenspezifische Bewerbung der PT‑A empfohlen.
Funder
Universitätsklinikum Düsseldorf. Anstalt öffentlichen Rechts
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Subject
Public Health, Environmental and Occupational Health
Reference50 articles.
1. Adler AB, Britt TW, Riviere LA, Kim PY, Thomas JL (2015) Longitudinal determinants of mental health treatment-seeking by US soldiers. Br J Psychiatry 207(4):346–350. https://doi.org/10.1192/bjp.bp.114.146506
2. Azzone V, McCann B, Merrick EL, Hiatt D, Hodgkin D, Horgan C (2009) Workplace stress, organizational factors and EAP utilization. J Workplace Behav Health 24(3):344–356. https://doi.org/10.1080/15555240903188380
3. Balint E, Gantner M, Gündel H, Herrmann K, Pößnecker T, Rothermund E, von Wietersheim J (2021) Rasche Hilfe bei psychischen Belastungen am Arbeitsplatz : Die Psychosomatische Sprechstunde im Betrieb] Providing Rapid Help for Mental Strain at the Workplace : Psychosomatic Consultation in the Workplace. Psychother Psychosom Med Psychol. https://doi.org/10.1055/a-1479-3045
4. Baxter AJ, Scott KM, Ferrari AJ, Norman RE, Vos T, Whiteford HA (2014) Challenging the myth of an ”epidemic“ of common mental disorders: trends in the global prevalence OF anxiety and depression between 1990 and 2010. Depress Anxiety 31(6):506–516. https://doi.org/10.1002/da.22230
5. Berger H, Nolten A (2019) Rahmenbedingungen des BGM: gesundheitspolitische und betriebswirtschaftliche Grundlagen. In: Reinfelder EC, Jahn R, Gingelmaier S (Hrsg) Supervision und psychische Gesundheit. Springer, Wiesbaden
Cited by
2 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献