Author:
Thielmann Beatrice,Wonneberger Antje,Böckelmann Irina
Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund
Potenziell traumatisierende Erlebnisse sind vielfältig, und deren Chronifizierung sollte vermieden werden. Ziel der Arbeit war es, zu untersuchen, ob die Personen, die traumatische Situationen erlebt haben, andere Persönlichkeitsmerkmale, d. h. anderes Verhalten und Erleben in Situationen, zeigen.
Material und Methoden
Es wurden 96 Bankangestellte (Alter: 42,6 ± 9,56 Jahre) befragt. Die Gruppeneinteilung erfolgte anhand des Fragebogens Impact of Event Scale: potenziell traumatisches Ereignis erlebt (Gruppe T) oder nicht (Gruppe kT). Mittels des Inventars zur Persönlichkeitsdiagnostik in Situationen (IPS) wurde die Selbsteinschätzung des persönlichen Verhaltens und Erlebens in beiden Gruppen untersucht.
Ergebnisse
Insgesamt 28 (29,2 %) Befragten gaben subjektiv ein potenziell traumatisches Ereignis an. Die geschätzte PTBS-Prävalenz lag bei 3,1 %. Statistische Unterschiede fanden sich nur im Leistungsverhalten (Lebensbereich Zufriedenheit) zwischen Gruppe T und Gruppe kT. Die Probanden, die eine traumatische Situation erlebt haben, hatten jedoch mehr interventionsbedürftige IPS-Profile. Beide Gruppen wiesen ein eher gering ausgeprägtes Erholungsverhalten auf.
Diskussion
Die gewonnenen Erkenntnisse zur Selbsteinschätzung der Bankangestellten der Situationen zeigen die Notwendigkeit der frühzeitigen Prävention psychischer Erkrankungen infolge traumatischer Ereignisse. Selbsteinschätzung des Erlebens bei der Auseinandersetzung mit potenziell traumatisierten Situation kann dabei eine Rolle in der Entstehung der PTBS spielen. Die interdisziplinären Angebote und Kooperationen erscheinen sehr wichtig zu sein und sollten im Rahmen von Präventionsteams genutzt werden.
Funder
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Subject
Public Health, Environmental and Occupational Health
Reference44 articles.
1. Javidi H, Yadollahie M (2012) Post-traumatic stress disorder. Int J Occup Environ Med 3(1):2–9
2. Sammito S, Thielmann B, Zimmermann P, Böckelmann I (2015) Einfluss einer posttraumatischen Belastungsstörung auf die Herzfrequenzvariabilität als Marker des autonomen Nervensystems – eine systematische Literaturübersicht. Fortschr Neurol Psychiatr 83(01):30–37. https://doi.org/10.1055/s-0034-1398779
3. Graubner B, Auhuber TC (2020) ICD-10-GM : internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme : 10. Revision – German Modification. Deutscher Ärzteverlag, Köln
4. Salcioglu E, Urhan S, Pirinccioglu T, Aydin S (2017) Anticipatory fear and helplessness predict PTSD and depression in domestic violence survivors. Psychol Trauma 9(1):117–125. https://doi.org/10.1037/tra0000200
5. Prölß A, Schnell T, Koch LJ (2019) Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). In: Prölß A, Schnell T, Koch LJ (Hrsg) Psychische StörungsBILDER. Springer, Berlin, Heidelberg, S 63–69