1. Baethge, M. (1991). Arbeit, Vergesellschaftung, Identität – Zur zunehmenden normativen Subjektivierung von Arbeit. Soziale Welt, 42(1), 6–19.
2. Baethge, M., Hantsche, B., Pelull, W., & Voskamp, U. (1988). Jugend: Arbeit und Identität. Lebensperspektiven und Interessenorientierungen von Jugendlichen. Eine Studie des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI). Opladen: Leske + Budrich.
3. Baethge-Kinsky, V., & Kupka, P. (2001). Ist die Facharbeiterausbildung noch zu retten? Zur Vereinbarkeit subjektiver Ansprüche und betrieblicher Bedingungen in der Industrie. In A. Bolder, W. R. Heinz, & G. Kutscha (Eds.), Deregulierung der Arbeit – Pluralisierung der Bildung? (pp. 166–182). Opladen: Leske+Budrich.
4. Baruch, Y., & Cohen, A. (2007). The dynamics between organizational commitment and professional identity at work. In A. Brown, S. Kirpal, & F. Rauner (Eds.), Identities at work (pp. 241–260). Dordrecht: Springer.
5. Beck, U. (1986). Risikogesellschaft: Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/Main: Suhrkamp.