Abstract
ZusammenfassungUnter dem Begriff „Unbehauste“ werden die konfliktbehafteten, verängstigten Subjekte, die sich rechtspopulistischen Bewegungen anschließen, gefasst. Er wird für die Auseinandersetzung mit Rechtspopulismus und den Herausforderungen Sozialer Arbeit produktiv genutzt. Basierend auf der ausgehend von Pegida vorgenommenen Problematisierung diskutiert der Beitrag Möglichkeiten von Gegenstrategien und zur Stärkung demokratisch-emanzipatorischer Gesellschaften.
Funder
Deutsches Jugendinstitut e.V.
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference44 articles.
1. Adorno, T. W. (1951). Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
2. von Bargen, L. (2019). Die Ängste der Leute ernst nehmen? Das rechtspopulistische heartland und dessen affektive Wirkmacht als Problem für die politische Bildung. In L. Boehnke, M. Thran & J. Wunderwald (Hrsg.), Rechtspopulismus im Fokus. Theoretische und praktische Herausforderungen für die politische Bildung (S. 179–198). Wiesbaden: Springer VS.
3. Bereswill, M., Burmeister, C., & Equit, C. (2018). Einleitung. In M. Bereswill, C. Burmeister & C. Equit (Hrsg.), Bewältigung von Nicht-Anerkennung. Modi von Ausgrenzung, Anerkennung und Zugehörigkeit (S. 7–14). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
4. Bescherer, P. (2017). „Wir sind doch auch eine Minderheit“. Rechtspopulismus als Verteidigung von Lebensformen. Ethik und Gesellschaft. https://doi.org/10.18156/eug-1-2017-art-3. Zugegriffen: 17. März 2020.
5. Biskamp, F., Kiepe, L., & Milbradt, B. (2017). Politik im „Angst-Raum“. Über den Erfolg der AfD, „die Ängste der Menschen“ und die Versuche, sie „ernst zu nehmen“. In B. Milbradt, F. Biskamp, Y. Albrecht & L. Kiepe (Hrsg.), Ruck nach Rechts? Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und die Frage nach Gegenstrategien (S. 205–217). Leverkusen: Barbara Budrich.