Abstract
ZusammenfassungÜber die anschauliche Darstellung von Ereignissen und Figuren können Geschichten abstrakte Sachverhalte verständlich machen oder auch neue Perspektiven eröffnen. Indem sie Rezipierenden ermöglichen, kognitiv und emotional tief in die Welt einer Geschichte einzutauchen, können Narrationen ihre persuasive Wirkung entfalten. Das Forschungsfeld der narrativen Persuasion widmet sich der systematischen Untersuchung dieser Wirkung von Geschichten. Dieser Beitrag führt zunächst in die theoretischen Ansätze zur Erklärung der Persuasivität von Narrationen ein und stellt im Anschluss den empirischen Forschungsstand dar. Insgesamt bestätigen die Forschungsergebnisse die persuasive Wirkkraft von Geschichten auf Wissen, Einstellungen und Verhalten ihrer Rezipierenden. Es wurden jedoch auch verschiedene Faktoren identifiziert, die narrative Effekte einerseits verstärken, aber auch verhindern können. Dazu gehören z. B. die Erzählperspektive, die Voreinstellungen der Rezipierenden oder auch der Rezeptionskontext. Ausblickend werden ethische Aspekte und unerwünschte Effekte von Geschichten thematisiert.
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference81 articles.
1. Alexander, M., Lenahan, P., & Pavlov, A. (2005). Cinemeducation: A comprehensive guide to using film in medical education. Radcliffe.
2. Appel, M., & Richter, T. (2007). Persuasive effects of fictional narratives increase over time. Media Psychology, 10(1), 113–134. https://doi.org/10.1080/15213260701301194.
3. Arendt, F., Scherr, S., Pasek, J., Jamieson, P. E., & Romer, D. (2019). Investigating harmful and helpful effects of watching season 2 of 13 reasons why: results of a two-wave U.S. panel survey. Social Science & Medicine, 232, 489–498. https://doi.org/10.1016/j.socscimed.2019.04.007.
4. Bandura, A. (2004). Social cognitive theory for personal and social change by enabling media. In A. Singhal, M. J. Cody, E. M. Rogers & M. Sabido (Hrsg.), Entertainment-education and social change. History, research, and practice (S. 75–96). Lawrence Erlbaum.
5. Banerjee, S. C., & Greene, K. (2012). Role of transportation in the persuasion process: Cognitive and affective responses to antidrug narratives. Journal of Health Communication, 17(5), 564–581. https://doi.org/10.1080/10810730.2011.635779.