1. Baader, M. (2013). Erziehungswissenschaft zwischen disziplinären Grenzen, Grenzüberschreitungen und Entgrenzungen. In H. R. Müller, S. Bohne, & W. Thole (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge. Markierungen und Vermessungen. Beiträge zum 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 61–80). Opladen: Verlag Barbara Budrich.
2. Bauer, P. (2005). Institutionelle Netzwerke steuern und managen. Einführende Überlegungen. In P. Bauer & U. Otto (Hrsg.), Mit Netzwerken professionell zusammenarbeiten. Band II: Institutionelle Netzwerke in Steuerungs- und Kooperationsprojekten (S. 11–54). Tübingen: Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie
3. Bohnsack, R. (1993). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung (2. Aufl.). Opladen: Leske + Budrich.
4. Bohnsack, R. (1997). Dokumentarische Methode. In R. Hitzler, & A. Honer (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Hermeneutik (S. 191–211). Opladen: UTB.
5. Böllert, K. (2013). Grenzenlose Soziale Arbeit – Soziale Arbeit als Grenzgängerin? In H.-R. Müller, S. Bohne, & W. Thole (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge. Markierungen und Vermessungen. Beiträge zum 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 197–218). Opladen: Verlag Barbara Budrich.