1. Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) (Hrsg.). (2012). Aufarbeitung der Heimerziehung in der DDR. Bericht. Berlin: Fonds Heimerziehung.
2. Arp, A. (2017). Annäherung an die Gewalterfahrungen ehemaliger Heimkinder aus DDR-Spezialheimen. Eine Oral History-Untersuchung. BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 1–2, 235–258. https://doi.org/10.3224/bios.v30i1-2.15.
3. Arp, A., et al. (2012). Zur sozialen Lage ehemaliger DDR-Heimkinder in Thüringen. Erfurt: Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit, Jenaer Zentrum für empirische Sozial- & Kulturforschung. https://www.thueringen.de/imperia/md/content/tmsfg/abteilung4/referat31/forschungsberichtsoziale%2Alage%2Addr-heimkinder.pdf. Zugegriffen: 20. Dez. 2020.
4. Assmann, G., Eichhorn, W., Hahn, E., Heyden, G., Jetzschmann, H., Kretzschmar, A., Puschmann, M., Taubert, H., & Weidig, R. (Hrsg.). (1977). Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Soziologie. Berlin (Ost): Dietz.
5. Autorenkollektiv (1984). Heimerziehung. Von einem Autorenkollektiv unter der Leitung von Eberhard Mannschatz. Berlin (Ost): Volk und Wissen.