Author:
Schulze Heidrun,Grendel Tanja
Abstract
ZusammenfassungHäufig ist es für Jugendliche mit Fluchterfahrung nicht leicht, eigene Ausgrenzungserfahrungen zu thematisieren, was u. a. auf Deutungsmuster zurückzuführen ist, die auf gesellschaftlichen Macht- und Herrschaftsverhältnissen beruhen. Diese Deutungsmuster weisen Geflüchteten – im Gegensatz zu bereits etablierten Mitgliedern der Gesellschaft – eine marginalisierte Position zu, schreiben sich in die alltägliche Lebenspraxis ein und erwarten von den Adressat*innen die Übernahme identitärer Zuweisungen. Für eine emanzipatorische Bildung stellt sich die Herausforderung, wie eine Verständigung über die individuellen Lebensinteressen geflüchteter Jugendlicher und die potenziell verhindernden gesellschaftlichen Lebensverhältnisse, aber auch die Bewältigungsformen der Jugendlichen zur Sprache kommen können, ohne in eine aufklärerische Rekolonisierung abzudriften. Ausgehend von einem rekonstruktiven Praxis-Forschungs-Projekt in der Sozialen Arbeit zeigt der vorliegende Beitrag auf, wie Filmdiskussionen einen Zugang zu Diskriminierungs- bzw. Rassismuserfahrungen von jugendlichen Geflüchteten eröffnen. Am Beispiel einer transkribierten Filmdiskussion wird dokumentiert, wie sich Merkmale der Methode der Filmdiskussion – mit dem Film als Stimulus, einer narrativ orientierten Gesprächsführung und dem Gruppensetting – auf die Thematisierbarkeit subjektiver und kollektiver Erfahrungen von Ausgrenzung auswirken und Bildungsprozesse mit emanzipatorischem Potenzial initiieren können.
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference73 articles.
1. Alheit, P. (2001). „Ethnografische Pädagogik“. Eine andere Sichtweise des pädagogischen Feldes. Die Deutsche Schule, 93(1), 10–16.
2. Barthelmes, J., & Sander, E. (2001). Erst die Freunde, dann die Medien. Medien als Begleiter in Pubertät und Adoleszenz. Reihe: Medienerfahrungen von Jugendlichen, Bd. 2. München: DJI.
3. Bierman, J. S., Krieger, A. R., & Leifer, M. (2003). Group cinematherapy as a treatment modality for adolescent girls. Residential Treatment for Children & Youth, 21(1), 1–15.
4. Bilden, H. (2007). Neue Medien – Sozialisation – Geschlecht. Markt Indersdorf. http://www.helga-bilden.de/Artikel/Neue_Medien-Sozialisation-Geschlecht.html. Zugegriffen: 15. Febr. 2019.
5. Bohnsack, R. (2007). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden (6. Aufl.). Opladen: utb.
Cited by
1 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献