Abstract
ZusammenfassungOhne Klient*innen wäre Soziale Arbeit nicht möglich. Die Bezeichnung „Klient*in“ wirft jedoch die Frage auf, wer oder was genau damit gemeint ist und in welchem Verhältnis Soziale Arbeit zu Klient*innen steht. Dies ist im Handlungsfeld der stationären Sozialen Altenarbeit besonders relevant, in dem ältere Menschen in erster Linie als Bewohner*innen leben und lediglich kontextspezifisch zu Klient*innen werden. Diese fehlende Eindeutigkeit in der Zuschreibung des Klient*innenstatus hat auch zur Folge, dass der Auftrag der Sozialen Arbeit in diesem Handlungsfeld bisher nicht eindeutig definiert ist und die Einrichtung eines Sozialen Dienstes in Seniorenheimen keine Selbstverständlichkeit darstellt. Dieser Beitrag zielt auf eine Präzisierung des Klient*innenstatus in diesem Feld ab. Mit Hilfe der Heuristik des un/doing clientification soll bestimmt werden, wie der Klient*innenstatus konstruiert und dekonstruiert wird und welche Aufgaben der Mitarbeitenden des Sozialen Dienstes damit einhergehen. Dies wird mit Hilfe der Ergebnisse eines ethnographischen Forschungsprojektes veranschaulicht. Es werden all jene sozialen Praktiken dargestellt, in denen der Klient*innenstatus im praktischen Tun hervorgebracht, aufrechterhalten, in Frage gestellt oder irrelevant gemacht wird. Die Ergebnisse ermöglichen neue Impulse für das Verständnis des Klient*innenstatus in der stationären Sozialen Altenarbeit und verdeutlichen die Bedeutung des Sozialen Dienstes in Seniorenheimen.
Funder
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Katholische Fachhochschule gGmbH
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference47 articles.
1. Aghamiri, K., & Streck, R. (2018). Ausgestalten, Bespielen, Verändern. Wie Adressat_innen Soziale Arbeit herstellen. In K. Aghamiri, A. Reinecke-Terner, R. Streck & U. Unterkofler (Hrsg.), Doing Social Work. Ethnografische Forschung als Theoriebildung. Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit (S. 107–130). Opladen: Barbara Budrich.
2. Aghamiri, K., Reinecke-Terner, A., Streck, R., & Unterkofler, U. (Hrsg.). (2018). Doing Social Work. Ethnografische Forschung als Theoriebildung. Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit. Opladen: Barbara Budrich.
3. Ammann, E. S. (2020). Diversität im stationären Pflegealltag. In K. Aner & U. Karl (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit und Alter (S. 251–261). Wiesbaden: Springer.
4. Ammann, E. S., Rauber, G., & Salis Gross, C. (2019). Doing death’ the Mediterranean way: end-of-life in a segregated nursing home. Mortality. https://doi.org/10.1080/13576275.2018.1483906.
5. Backes, G. M., & Clemens, W. (2013). Lebensphase Alter. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung (4. Aufl.). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.