1. Bauer, I. (2017). Unterbringung von Flüchtlingen in deutschen Kommunen. State-of-Research Papier 10. https://flucht-forschung-transfer.de/wp-content/uploads/2017/05/IB-SoR-10-BAUER_Konfliktmediation-1.pdf. Zugegriffen: 30. Juli 2020.
2. Bayerischer Flüchtlingsrat (2019). Schriftliche Stellungnahme zur Expert*innenanhörung zum Thema „AnkER-Einrichtungen in Bayern“. https://www.fluechtlingsrat-bayern.de/tl_files/2019/Dokumente/Statement%20Frau%20Grote.pdf. Zugegriffen: 30. Juli 2020.
3. Bommes, M., & Scherr, A. (1996). Soziale Arbeit als Exklusionsvermeidung, Inklusionsvermittlung und/oder Exklusionsverwaltung. In R. Merten, P. Sommerfeld & T. Koditek (Hrsg.), Sozialarbeitswissenschaft – Kontroversen und Perspektiven (S. 93–119). Neuwied: Luchterhand.
4. Bundeskriminalamt (2019). Kriminalität im Kontext von Zuwanderung. Kernaussagen Betrachtungszeitraum: 01.01.–30.09.2019. Wiesbaden: BKA.
5. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), & United Nations Children’s Fund (UNICEF) (2018). Mindeststandards zum Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften. Berlin. https://www.gewaltschutz-gu.de/publikationen/mindeststandards/download/mindeststandards-zum-schutz-von-gefluechteten-menschen-in-fluechtlingsunterkuenften-bmfsfj-unicef-u-a-3-aufl-2018. Zugegriffen: 8. Sept. 2020.