1. Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (akjstat) (Hrsg.). Lebenslagen der Adressat(inn)en von Hilfen zur Erziehung.
http://www.hzemonitor.akjstat.tu-dortmund.de/3-lebenslagen/33-migrationshintergrund/
. Zugegriffen: 20. Febr. 2019.
2. Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter, BAGLJÄ (Hrsg.). (2015). Empfehlungen. Qualitätsmaßstäbe und Gelingensfaktoren für die Hilfeplanung gemäß §36 SGB VIII.
https://lsjv.rlp.de/fileadmin/lsjv/Dateien/Aufgaben/Kinder_Jugend_Familie/Materialien_Sonstige/Hilfe_Erziehung_Hilfeplanung_Empf_BAGLJAE.pdf
. Zugegriffen: 15. Jan. 2019.
3. Eubel, C. (2017). Mehrsprachigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe. In E-Learning Kinderschutz. SHELTER – Schutzkonzepte.
4. Goffman, E. (1981). Forms of talk. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.
5. Gogolin, I. (2010). Stichwort: Mehrsprachigkeit. In I. Gogolin, et al. (Hrsg.), Stichwort: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (S. 339–358). Wiesbaden: VS.