Author:
Bischof Gallus,Bischof Anja
Abstract
ZusammenfassungAbhängigkeitserkrankungen sind mit hohen Belastungen für das soziale Umfeld verbunden. Während bereits seit den 1950er-Jahren Risiken für Kinder aus suchtbelasteten Familien anerkannt und untersucht wurden, wurde der Blick auf erwachsene Angehörige von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen in Versorgung und Populärpsychologie lange Zeit durch die Vorstellung einer defizitären Persönlichkeitsstruktur mitleidender Angehöriger konzeptualisiert, die unter dem Begriff der „Co-Abhängigkeit“ popularisiert wurde. Der vorliegende Beitrag skizziert den Umfang des Problems, empirische Beobachtungen zu Angehörigen von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen und stellt nicht-stigmatisierende Alternativen zum Co-Abhängigkeitsmodell dar.
Funder
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein - Campus Lübeck
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference27 articles.
1. Bischof, G., Bischof, A., Velleman, R., Orford, J., Kuhnert, R., Allen, J., Borgward, S., & Rumpf, H. J. (2022). Prevalence and self-rated health and depression of family members affected by addictive disorders: results of a nation-wide cross-sectional study. Addiction, 117(12), 3140–3147.
2. Calderwood, K. A., & Rajesparam, A. (2014). A critique of the codependency concept considering the best interests of the child. Families in Society, 95(3), 171–178.
3. Cermak, T. (1986). Diagnostic criteria for codependency. Journal of Psychoactive Drugs, 18, 15–20.
4. Collins, B. G. (1993). Reconstruing codependency using self-in-relation theory: a feminist perspective. Social Work, 38(4), 470–476.
5. Copello, A. G., Velleman, R. D. B., & Templeton, L. J. (2005). Family interventions in the treatment of alcohol and drug problems. Drug and Alcohol Review, 24, 369–385.