Author:
Budde Jürgen,Hellberg Lotta
Abstract
ZusammenfassungEthnographische Beobachtungen zeigen, dass Erziehung oftmals durch Emotionalisierungen seitens der Pädagog_innen geschieht. Anhand theoretischer wie empirischer Reflexionen fragt der Beitrag danach, in welcher Weise Regeln und Normen in pädagogischen Institutionen der Kindheit insbesondere mit Blick auf die Bedeutung von Emotionen prozessiert werden. Argumentiert wird, dass dadurch einer individualisierenden Perspektive Vorschub geleistet wird, die durch den Bezug auf Bindung, Verletzung und Beschämung gekennzeichnet ist und so deprofessionalisierend wirken können. Regeln, so die Beobachtung, werden nicht ausgehandelt, sondern anhand emotionaler Betroffenheiten aufgeführt.
Funder
Europa-Universität Flensburg
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Subject
Religious studies,Cultural Studies
Reference18 articles.
1. Bernfeld, S. (1981). Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung (4. Aufl.). Frankfurt: Suhrkamp. 1925
2. Budde, J. (2020). Ethnographie von Erziehungspraktiken. In A.-M. Nohl (Hrsg.), Rekonstruktive Erziehungsforschung (S. 61–79). Wiesbaden: Springer VS.
3. Budde, J. (2021). Erziehen. In J. Budde & T. Eckermann (Hrsg.), Studienbuch Pädagogische Praktiken (S. 119–144). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
4. Budde, J., & Eckermann, T. (2021). Grundrisse einer Theorie pädagogischer Praktiken. In J. Budde & T. Eckermann (Hrsg.), Studienbuch Pädagogische Praktiken (S. 10–34). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
5. Budde, J., & Rademacher, S. (2023). Zur Emotionalisierung erzieherischer Interaktion. In A. Schnitzer & al (Hrsg.), Schulische Praktiken unter Beobachtung. Wiesbaden: VS.