1. Andresen, Sabine (2004): Bildung als fragile Denkfigur im 20. Jahrhundert. Zur bildungstheoretischen Reduktion von Komplexität. In: Otto, Hans-Uwe/ Coelen, Thomas (Hrsg.): Grundbegriffe der Ganztagsbildung. Beiträge zu einem neuen Bildungsverständnis in der Wissensgesellschaft. Wiesbaden, S. 41–50
2. Biesta, Gerd (2003): How General can Bildung be? Reflections on the Future of a Modern Educational Ideal. In: Lovlie, Lars/ Mortensen, Peter/ Nordenbo, Sven (Ed.): Educating Humanity. Bildung in Postmodernity. Malden a.o., p. 61–74
3. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.) (2004): Konzeptionelle Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht — Non-formale und informelle Bildung im Kindes- und Jugendalter. Bildungsreform Band 6. Berlin
4. Giddens, Anthony (1995): Konsequenzen der Moderne. Frankfurt a. M.
5. Holtappels, Heinz Günter (2005): Empirische Erkenntnisse über ganztägige Schulformen in Deutschland. In: Otto, Hans-Uwe/ Coelen, Thomas (Hrsg.): Ganztägige Bildungssysteme. Innovation durch Vergleich. Münster, S. 123–144