Abstract
ZusammenfassungDie meisten jungen Menschen leben heute in der Stadt. Diese jedoch gilt schon länger nicht mehr als der urbane Sehnsuchtsort. Städte sehen sich mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert, in deren Gemengelage sich auf junge Menschen bewegen und positionieren müssen. Unter Rückgriff auf ausgewählte Perspektiven zu Raum und Zeit wird die Bedeutung von Stadt für die Kohorte der Kinder und Jugendlichen herausgearbeitet und schließlich gefragt, was Stadt aus ihrer Sicht braucht, um lebenswert zu sein, zu werden und zu bleiben.
Funder
Alice Salomon Hochschule Berlin
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Subject
Religious studies,Cultural Studies
Reference31 articles.
1. Baacke, D. (1984). Die 6‑ bis 12jährigen. Weinheim: Beltz.
2. Claus, M., et al. (2023). In J. Hübner (Hrsg.), Lebenswelten – Lebensräume: Auf den Spuren junger Menschen in der Großstadt im 21. Jahrhundert. Opladen: Budrich.
3. Deinet, U. (2022). Freiraum. In F. Kessl & C. Reutlinger (Hrsg.), Sozialraum. Eine elementare Einführung (S. 549–559). Wiesbaden: Springer.
4. Friedrich-Ebert-Stiftung (2017). Stadtkinder. Städte in Deutschland werden immer mehr zum Lebensraum für Familien. Eine Auswertung der aktuellen Bevölkerungsdaten für die Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.
5. Heineberg, H. (2017). Stadtgeographie (5. Aufl.). Leiden: Brill Schöningh.